Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 193
German life and letters, 2016-04, Vol.69 (2), p.158-172
2016
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
'FREMD BIN ICH EINGEZOGEN, FREMD ZIEH' ICH WIEDER AUS ...': BRECHTS BAAL UND DIE WINTERREISE VON WILHELM MÜLLER UND FRANZ SCHUBERT
Ist Teil von
  • German life and letters, 2016-04, Vol.69 (2), p.158-172
Ort / Verlag
Oxford: Blackwell Publishing Ltd
Erscheinungsjahr
2016
Quelle
Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
Beschreibungen/Notizen
  • ABSTRACT Baal, Brecht's earliest full‐length drama, the first version of which was written in the spring of 1918, is one of his most complex in respect of its sources. The aesthetic of ‘re‐cycling material’, which was to define the work henceforth, is presented impressively already at this point. Thus, a range of borrowings from and allusions to the Old Testament and Expressionism can be demonstrated, allusions to the life of the young poet himself, too, and the play has also been read as a variation on Goethe's Faust. A further source has hitherto remained undetected, Die Winterreise by Wilhelm Müller, an otherwise relatively unknown author of the Romantic era. In Franz Schubert's setting these poems became one of the most famous cycles of Lieder in music history. Many parallels can be demonstrated. They concern in the first instance the form: the highly lyrical quality of Die Winterreise can be found, too, in Baal, as can the characteristically episodic and disjointed elements, which distinguish the song‐cycle and the drama in equal measure. There are also striking similarities in the content: the lyrical subject in the cycle and the protagonist in the drama are embarked on a path away from society and towards death. The two motifs of alienation and of wandering have a fundamental importance and unite the works of Müller/Schubert and Brecht in a specific congruity. For Brecht, however, Baal would prove to be the first and last great experiment with Romanticism and its poetry. Baal, Brechts frühestes größeres, in erster Fassung im Mai 1918 entstandenes Drama, ist, seine Quellenlage betreffend, eines seiner komplexesten. Die Ästhetik der ‘Materialverwertung’, die das Werk fortan bestimmen sollte, wird bereits hier eindrucksvoll vorgeführt. So sind u. a. diverse Anlehnungen und Anspielungen auf das Alte Testament und den Expressionismus nachweisbar, auch auf das Leben des jungen Dichters selbst, und das Stück wurde auch als Variation zu Goethes Faust gelesen. Eine weitere Quelle wurde bisher übersehen: Die Winterreise von Wilhelm Müller, einem ansonsten recht unbekannten Autoren der Romantik, die, in der Vertonung Franz Schuberts, zu einem der berühmtesten Liederzyklen in der Musikgeschichte wurde. Viele Parallelen sind nachweisbar. Sie betreffen zum einen die Form: Das höchst Lyrische der Winterreise ist in Baal ebenso wiederzuerkennen wie das spezifische Episoden‐ und Sprunghafte, das Zyklus und Drama gleichermaßen auszeichnet. Dies führt zu markanten inhaltlichen Entsprechungen: Das lyrische Ich des Zyklus und der Protagonist des Dramas sind auf einem Wege heraus aus der Gesellschaft hin zum Tod. Die beiden Motive der Fremdheit und des Wanderns haben dabei grundlegende Bedeutung und verbinden in spezifischer Übereinstimmung die Werke Müller/Schuberts und Brechts. Für letzteren jedoch sollte Baal das erste und letzte größere Experiment mit der Romantik und deren Lyrik bleiben.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8777
eISSN: 1468-0483
DOI: 10.1111/glal.12118
Titel-ID: cdi_proquest_miscellaneous_1789200566

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX