Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 74

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Competence training in evidence-based medicine for patients, patient counsellors, consumer representatives and health care professionals in Austria: a feasibility study
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, 2013, Vol.107 (1), p.44-52
Ort / Verlag
Netherlands: Elsevier GmbH
Erscheinungsjahr
2013
Link zum Volltext
Quelle
MEDLINE
Beschreibungen/Notizen
  • Informed and shared decision-making require competences for both partners – healthcare professionals and patients. There is a lack of training courses in evidence-based medicine for patients and counsellors. We investigated feasibility, acceptability and the potential effects of a 2 x 2.5 days training course on critical health competences in patients, patient counsellors, consumer representatives and healthcare professionals in Austria. We adapted a previously developed curriculum for patient and consumer representatives. The adaptation comprised the specific needs of our target group in Austria and was founded on Carl Rogers’ theory of person-centred education. For the formative evaluation a questionnaire was applied to address the domains: 1) organisational conditions (time and duration of the course, location, and information given in advance, registration); 2) assistance outside the courses; 3) teaching methods (performance of lecturers, teaching materials, structure of modules and blocks) and 4) satisfaction; 5) subjective assessment of competences. Participants evaluated the course, using a 5-point Likert scale. Long-term implementation was assessed using semi-structured interviews three to six months after the course. To estimate the increase in critical health competences we used the validated Critical Health Competence Test (CHC test). Eleven training courses were conducted including 142 participants: patients (n=21); self-help group representatives (n=17); professional counsellors (n=29); healthcare professionals (n=10); psychologists (n=8); teachers (n=10) and others (n=29). 97 out of 142 (68 %) participants returned the questionnaire. On average, participants strongly agreed or agreed to 1) organisational conditions: 71 % / 23 %; 2) assistance outside the courses: 96 % / 10 %; 3) teaching methods: 60 % / 28 %; and 4) satisfaction: 78 % / 20 %, respectively. Interviews showed that the training course raised awareness, activated and empowered participants. Participants passed the CHC test with mean person parameters of 463±111 (pre-test, n=120) and 547±135 (post-test, n=91). For participants who returned both tests (n=71) person parameters were comparable: pre-test 466±121 versus post-test 574±100, p<0,001. Training in evidence-based medicine for patients, patient counsellors, consumer representatives and healthcare professionals is feasible. For a broad implementation, train-the trainer courses and further research are needed. Informierte Entscheidungen und Shared Decision Making setzen Kompetenzen bei beiden Partnern (Professionellen und Patienten) des Entscheidungsprozesses voraus. Trainingskurse für Patienten, Patientenberater, Verbrauchervertreter, Berater und Angehörige von Gesundheitsfachberufen zum Erwerb von Kompetenzen in Evidenz-basierter Medizin fehlen. Wir haben die Machbarkeit, Akzeptanz und potenziellen Effekte eines evidenz-basierten Trainingskurses von 2x2,5 Tagen auf die kritische Gesundheitskompetenz von Patienten, Patientenberatern, Verbrauchervertretern und Angehörigen von Gesundheitsfachberufen in Österreich getestet. Wir haben ein bereits für Patienten und Verbrauchervertreter entwickeltes Curriculum adaptiert. Die Anpassung basiert auf dem personenzentrierten Ansatz Carl Rogers und umfasste die Einbeziehung der spezifischen Bedürfnisse der Zielgruppe in Österreich. Für die formative Evaluation wurde ein Fragebogen eingesetzt, der folgende Aspekte adressierte: 1) organisatorische Bedingungen (Zeit und Dauer des Kurses, Veranstaltungsort, vorab versandte Information und Anmeldeverfahren, 2) Betreuung außerhalb des Kurses, 3) Unterrichtsmethoden (Durchführung der Kurse, Unterrichtsmaterialien, Struktur der Module und Unterrichtsblöcke) und 4) Zufriedenheit; 5) subjektive Einschätzung der erworbenen Kompetenzen. Die Teilnehmer bewerteten den Kurs anhand einer 5-Punkte-Likert-Skala. Die Langzeitimplementierung wurde anhand von semistrukturierten Interviews drei bis sechs Monate nach dem Kurs exploriert. Die Abschätzung des Zuwachses an kritischer Gesundheitskompetenz erfolgte anhand des validierten Critical Health Competence Tests (CHC Test). Es wurden elf Trainingskurse mit insgesamt 142 Teilnehmerinnen und Teilnehmern durchgeführt: Patienten (n=21); Vertreter von Selbsthilfegruppen (n=17); Berater (n=29); Angehörige von Gesundheitsfachberufen (n=10); Psychologen (n=8); Lehrer (n=10) und andere (n=29). 97 von 142 (68%) der Teilnehmer haben den Fragebogen ausgefüllt. Im Mittel stimmten die Teilnehmer jeweils vollständig zu / stimmten zu: 1) organisatorische Bedingungen: 71% / 23%; 2) Betreuung außerhalb des Kurses: 96% / 10%; 3) Unterrichtsmethoden: 60% / 28%; and 4) Zufriedenheit: 78% / 20%. Die Interviews zeigten, dass der Trainingskurs zur Bewusstseinsbildung beiträgt und die Teilnehmer sowohl aktiviert als auch gestärkt hat. Die Teilnehmer erreichten im CHC Test mittlere Personenparameter von 463±111 (pre-test, n=120) und 547±135 (post-test, n=91). Teilnehmer, die beide Testszenarien bearbeitet haben (n=71), erreichten vergleichbare Personenparameter: pre-test 466±121 versus post-test 574±100, p<0,001. Trainingskurse für den Erwerb von Basiskompetenzen der Evidenz-basierten Medizin für ausgewählte Patienten, Verbrauchervertreter, Berater und Angehörige von Gesundheitsfachberufen sind machbar. Für eine breite Implementierung sind Train-the-Trainer-Kurse und weitere Forschung notwendig.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX