Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Antike und Abendland, 2010, Vol.56 (1), p.174
2010
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Paene poeta Teutonicus: Ovids Exil in den deutschen Gedichten von France Prešeren
Ist Teil von
  • Antike und Abendland, 2010, Vol.56 (1), p.174
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH
Erscheinungsjahr
2010
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • (Pont. 4.13.19) Die Parallele zwischen Preseren und seinem römischen Vorbild liegt auf der Hand: «Auch ich habe (wie Ovid) ein Buch in einer «barbarischen» Sprache verfaßt, und ich schäme mich dafür!» Dadurch wird der deutsche Gedichtzyklus vom Autor selber im vorhinein als ein unbedeutender, aber schändlicher Ausflug in das Land der Barbaren gebrandmarkt. Denn die Pointe von Ovids Uterarischem Debut im Pontus ist es gerade, daß sein (angeblich auf Getisch verfaßtes) Gedicht ein Lobgedicht auf Augustus gewesen sei; er habe dieses Gedicht mit großem Erfolg vorgetragen und mit seinem Aufrtitt sogar die wilden Schwarzmeerbewohner tief gerührt, nur Caesar - so würde der unausgesprochene Vorwurf lauten - blieb unerbittlich: A! pudet et Getico scripsi sermone libellum structaque sunt nostris barbara uerba modis: et placui - gratare mihi! - coepique poetae inter inhumanos nomen habere Getas. Deutsch sprechen in der Regel hier zu Lande Die Herrinnen und Herren, die befehlen, Slowenisch die, so von dem Dienerstande; Den strengsten Dienst then' ich, den freie Seelen Gethent, die Liebe schlug in ihre Bande, Nicht darf ich gegen diese Sitte fehlen.20 Die Sprache, die der Preäeren hier benutzt, ist die Sprache der augusteischen recusatio: «Als Geliebter schulde ich (= schuldet der Slawe, für den ich mich einsetzen möchte) einzig dem Gesetz der Liebe (servitium amoris) Gehorsam; laßt also den Slawen in der Sprache der Sklaven weiter Liebesgedichte schreiben.» BAUM, W., «France Preäeren, ein slowenischer Dichter in Österreich», Österreich in Geschichte und Literatur, 43, 1999a, 107-117 BAUM, W., (Hg.), France Preseren, Deutsche Dichtungen, Klagenfurt 1999b. HEPPNER, H. (Hg.), Slowenen und Deutsche im gemeinsamen Raum: neue Forschungen zu einem komplexen Thema, München 2002.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0003-5696
eISSN: 1613-0421
DOI: 10.1515/9783110222685.174
Titel-ID: cdi_proquest_journals_848941461
Format
Schlagworte
Ovid (43 BC-17 AD)

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX