Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 1112
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 2010, Vol.58 (4), p.508-536
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die russische Frage Polen in der Reformdiskussion des Zarenreiches (1856–1863)
Ist Teil von
  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 2010, Vol.58 (4), p.508-536
Ort / Verlag
Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Biblioscout - Franz Steiner Verlag Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Auch die beiden anderen Teilungsmachte sollten einem souveranen polnischen Staat nicht im Wege stehen.30 Seine geistige Verwandtschaft mit den Slawophilen liefi Herzen allerdings eine Union zwischen Russland und Polen auf foderaler Basis als diejenige Form der Koexistenz beschworen, die fur beide Volker mehr Entfaltungsmoglichkeiten biete als eine Zerstiickelung dessen, was eigentlich zusammengehore.31 Vielleicht sei aber ein un-abhangiges Polen der erste Schritt zu einer slawischen Federation, fiihrte Herzen semen Gedanken weiter.32 Als freie Staaten konnten Russland und Polen einander gleichberech- tigt gegeniibertreten und "wie Briider" miteinander kommunizieren.33 Ein freiwilliger sla-wischer Bund liege im Interesse der Polen, denn sie wiirden in einer Koalition mit anderen Slawen ein Gegengewicht zum "romanischen und germanischen" Westeuropa bilden.34 Die Forderang der Linken, Russland miisse auf Zwang gegeniiber dem polnischen Volk verzichten, hatte ihre Grandlage ebenfalls im slawophilen Gedankengut. Only when the dis -appointment of Polish national aspirations once again led to encounters with the tsarist state power in 1861, did Russian political and intellectual elites become aware of the need to find a solution for the Polish question. The discourse included a great diversity of opinions reaching from conservative self-criticism to socialist ideas of national liberty. The majority of the Russian elites was consolidated around the autocracy, whose mul¬tinational imperialism became an integral part of the Russian national identity. * Manuskriptbearbeitung abgeschlossen: 12.04.2010.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0021-4019
eISSN: 2366-2891
DOI: 10.25162/jgo-2010-0024
Titel-ID: cdi_proquest_journals_839132000

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX