Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 21 von 136
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2010-06, Vol.62 (2), p.247-276
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Begrenzte Wahl - Gelegenheitsstrukturen und Erwerbsmuster in Paarhaushalten im europäischen Vergleich
Ist Teil von
  • Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 2010-06, Vol.62 (2), p.247-276
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • "Dieser Artikel untersucht Erwerbsmodelle in Paarhaushalten - insbesondere deren Variabilität je nach Präsenz und Alter von Kindern. Ziel der vergleichenden Analyse von 10 europäischen Ländern auf Basis des European Social Survey (2004/05 und 2006/07) ist die Erklärung der ausgeprägten Länderunterschiede sowohl im Hinblick auf empirisch bedeutsame Erwerbsmuster, vor allem jedoch hinsichtlich deren Veränderung über den Lebenszyklus von Familien. Als Erklärungsfaktoren werden sowohl wohlfahrtsstaatliche Regelungen (Familien- und Steuerpolitiken) und sozioökonomische Bedingungen (Lohnniveau, Arbeitslosigkeit, Verfügbarkeit von Teilzeitarbeit) als auch kulturelle Faktoren (gesellschaftlich dominante Werthaltungen in Bezug auf Geschlechterrollen und Kleinkindbetreuung) untersucht. Der Artikel diskutiert das Verhältnis dieser strukturellen und kulturellen Faktoren zur Praxis gelebter Erwerbsmuster in Paarhaushalten und kommt dabei zu dem Schluss, dass die Erklärung geschlechtsspezifischer Erwerbsmuster letztlich von Land zu Land unterschiedlich ausfallen muss, um der Komplexität ihrer Genesis gerecht zu werden." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Querschnitt; Sekundäranalyse; empirisch; empirisch-quantitativ. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2007. (Autorenreferat, IAB-Doku). "This article investigates employment patterns in couple households -- and in particular their variability according to the presence and age of children. The aim of the comparative analysis of ten European countries, using data from the European Social Survey (2004/05 and 2006/07), is to explain the pronounced cross-country differences with regard to empirically relevant household employment patterns -- focusing on their variability across an ideal-typical family life-cycle. Explanatory factors include the social policy framework (family and tax policies), socio-economic and labor market conditions (wage level, unemployment, the availability of part-time work) as well as national gender cultures (societal ideals regarding gender roles and childcare). The article discusses the relationship between these structural and cultural factors, on the one hand, and actual practices of gendered employment behaviour, on the other. It concludes that, in order to account for the complexity of causal relations, the explanation of gendered employment patterns ought to be country-specific." Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Querschnitt; Sekundäranalyse; empirisch; empirisch-quantitativ. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 2004 bis 2007. (author's abstract, IAB-Doku).

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX