Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 76
Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 2009, Vol.57 (2), p.310
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Who Will Write Our History? Emanuel Ringelblum, the Warsaw Ghetto, and the Oyneg Shabes Archive
Ist Teil von
  • Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 2009, Vol.57 (2), p.310
Ort / Verlag
Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Biblioscout - Franz Steiner Verlag Journals
Beschreibungen/Notizen
  • XV, 523 S., Abb., Kte. = The Helen and Martin Schwartz Lectures in Jewish Studies. Ringelblum war danach als Lehrer an Schulen mit jiddischer Unterrichtssprache und im Warschauer Zweig des Jiddischen Wissenschaftlichen Instituts tatig. 1938/39 betatigte er sich als Vertreter der amerikanischen Hilfsorganisation Joint Jewish Distribution Committee in Zba_szyn. Von Ende 1940 an bildete sich die "Kameradschaft" ("band of comrades", Kap. 5) heraus, welche gemeinsam die Agenda des Untergrundarchivs bestimmte; dazu gehorten der Unternehmer Szmuel Winter aus Wloclawek, der Rabbiner Szymon Huberband aus Piotrkow, der Lehrer Israel Lichtensztajn, der Okonom Menachem Linder, die Schriftstellerin Rachel Auerbach und der Sekretar des Archivs, Hersz Wasser.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0021-4019
eISSN: 2366-2891
Titel-ID: cdi_proquest_journals_747104605
Format
Schlagworte
Archives & records, Judaic studies

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX