Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 774
ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2010-06, Vol.35 (2), p.104-120
2010
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Postdemokratie, Humankapital und politische Handlungsfähigkeit
Ist Teil von
  • ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2010-06, Vol.35 (2), p.104-120
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Dieser Artikel rekonstruiert den Prozess der Transformation von Arbeitskraft in Humankapital und zeichnet deren fundamentale Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Voraussetzungen für individuelle und kollektive politische Handlungsfähigkeit nach. In prosperierenden Gesellschaften der 1960er und frühen 1970er Jahre, die sich auf Massenkonsum stützten, war die Utopie eines revolutionären proletarischen Subjekts verblasst. An deren Stelle war die Vorstellung, dass die Arbeit zugunsten einer autonomen, auf Selbstverwirklichung abzielenden Sphäre zurückgedrängt werden könne, getreten. Die neoliberale Transformation der Gesellschaft relativierte dieses Konzept. Aktuell ist Arbeit eng mit der Auffassung des Menschen als Humankapital verknüpft, so dass tendenziell das gesamte Leben in Arbeit aufgeht. Komplexe staatliche und ökonomische Regulationen beschränken Demokratie und erzeugen Individualisierungswirkungen. Auf diese Weise lässt sich politische Handlungsfähigkeit steuern. Die kritische Analyse von Individualisierungsprozessen verdeutlicht, wie sich durch diese Mechanismen gesellschaftliche Widersprüche zuspitzen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1011-0070
eISSN: 1862-2585
DOI: 10.1007/s11614-010-0057-9
Titel-ID: cdi_proquest_journals_501323523

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX