Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 166
Kant-Studien, 2010-03, Vol.101 (1), p.89-100
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wiederentdeckung eines vergessenen Kantianers Friedlaender/Mynona: Gesammelte Schriften
Ist Teil von
  • Kant-Studien, 2010-03, Vol.101 (1), p.89-100
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In dem etwa von August Stramm gelobten Aufsatz Geist und Krieg (1915) beweist er radikalen Antimilitarismus und Pazifismus, indem er den realen Krieg als Vorbereitung des Friedens hinstellt; erneut mahnt er, man habe bei der je eigenen Kultivierung zu beginnen, um "die ganze verrenkte Welt in die Angel zurückzuheben, aus der sie aufkreischend geglitten" sei (465ff.) Auf einen Hinweis von Friedlaender (29) studierte Marcus die Einstein-Literatur, schrieb seit 1921 zahlreiche Rezensionen in der Frankfurter Zeitung sowie eine Broschüre, Kritik des Aufbaus (Syllogismus) der speziellen Relativitätstheorie und Kritik der herrschenden Hypothese der Lichtausbreitung (1926); er faßte seine Thesen zusammen in seinem letzten Buch, Die Zeit- und Raumlehre Kants (Transzendentale Ästhetik) in Anwendung auf Mathematik und Naturwissenschaft (1927). Popper jedoch behauptet später, die Krise der Physik sei permanent; Kuhn plädiert für historischen Relativismus, Feyerabend für Theorienpluralismus. b) Gegen die Hypothese vom gekrümmten Raum bringen Marcus und Friedlaender das der kategorialen Bestimmung Nicolai Hartmanns vergleichbare Argument vor: Ein Aufsatz von Detlef Thiel: ",Indifférence créatrice' Salomo Friedlaender/ Mynonas Bergson-Kritik", erscheint in dem von Frédéric Worms und Matthias Vollet herausgegebenen Band Bergson und Deutschland - Das Problem der Lebensphilosophie. 100 Jahre "L'évolution créatrice".
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0022-8877
eISSN: 1613-1134
DOI: 10.1515/kant.2010.006
Titel-ID: cdi_proquest_journals_304814585
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX