Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 374

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Angst, Macht und Politik in ausgewählten Prosawerken von Marlene Streeruwitz
Ort / Verlag
ProQuest Dissertations & Theses
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
ProQuest Dissertations & Theses A&I
Beschreibungen/Notizen
  • Die vorliegende Dissertation befasst sich mit den theoretischen Schriften und literarischen Texten von Marlene Streeruwitz und hat das Ziel, solche Prosawerke der Autorin zu analysieren, in denen kritisch-feministische („Angst), gesellschaftskritische („Macht“) und historischpolitische („Politik“) Fragestellungen explizit in den Fokus gestellt werden. Die vorliegende Arbeit fokussiert nur auf die Anfangszeit der literarischen Tätigkeit der Autorin und aus diesem Grund werden die Prosawerke Verführungen. 3. Folge Frauenjahre. (1996), Nachwelt. Ein Reisebericht. (1999) und Jessica, 30. Roman. Drei Kapitel. (2004) im Rahmen der Dissertation untersucht. Die Wahl fiel auf die drei erwähnten Romane deshalb, weil diese Prosawerke die im Titel angegebenen Aspekte – Angst, Macht und Politik – am explizitesten thematisieren. Die drei Aspekte wurden erstmal in den 1997 und 1998 publizierten Poetikvorlesungen der Autorin erwähnt, die gleich danach die Funktion eines thematischen Rahmens in ihren Prosawerken erfüllten. Da die zwei Poetikvorlesungen Sein. Und Schein. Und Erscheinen. (1997) und Können. Mögen. Dürfen. Sollen. Wollen. Müssen. Lassen. (1998) sowohl die theoretische als auch die thematische Basis der streeruwitz‘schen Literatur bilden, eine ausführliche Analyse beider Werke war für diese Arbeit unerlässlich.
Sprache
Ungarisch
Identifikatoren
ISBN: 9798382191409
Titel-ID: cdi_proquest_journals_3034833980
Format
Schlagworte
Literature

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX