Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
MMW Fortschritte der Medizin, 2023-03, Vol.165 (5), p.38-41
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
Sie verhindert das weitere Fortschreiten der KHK (durch Beeinflussung der Risikofaktoren Gesamt-, LDL-Cholesterin, erhöhter Blutdruck, linksventrikuläre Hypertrophie, Diabetes mellitus) bzw. stellt den Therapieerfolg (nach perkutaner Koronarintervention [PCI] mit und ohne Stent, Bypass-Op.) sicher (z. B. mittels Thrombozytenaggregationshemmung). Entsprechend leiten die NSTEMI-ACS-Guidelines der European Society of Cardiology (ESC) eine IIaB-Empfehlung zugunsten von Prasugrel ab [5]. LDL-Cholesterin: Zielparameter bei ACS/CCS Die kausale Rolle des LDL-Cholesterins sowie von Apo-Protein-B-enthaltenen Lipoproteinen in der Entwicklung atherosklerotischer Erkrankungen, insbesondere der KHK, ist zweifellos durch genetische Beobachtungs- wie auch durch Interventionsstudien belegt. Dabei korreliert die relative Risikoreduktion für koronare Ereignisse mit der absoluten Reduktion des LDL-Cholesterins - unabhängig von der Art und Weise, wie Cholesterin gesenkt wird [6, 7]. Nach akutem Myokardinfarkt sollten die LDL-Cholesterinwerte auf mindestens 50% vom Ausgangswert bzw. auf Werte < 55 mg/dl reduziert werden. Nach ca. 4-6 Wochen sollte die LDL-Werte kontrolliert werden.