Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 6049
MMW Fortschritte der Medizin, 2023-02, Vol.165 (3), p.12-14
2023
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Restless-Legs-Syndrom: Eisenstoffwechsel optimieren
Ist Teil von
  • MMW Fortschritte der Medizin, 2023-02, Vol.165 (3), p.12-14
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Es gibt immer mehr Erkenntnisse darüber, wie Betroffene des Restless-Legs-Syndroms (RLS) adäquat versorgt werden können. Das Leitliniengremium empfiehlt die Bestimmung von Serumferritin, Transferrinsättigung, Eisen und Eisenbindungskapazität sowie des Blutbilds bei allen Patientinnen und Patienten mit RLS - sowohl zum Zeitpunkt der Diagnose (s. Interview S. 15) bzw. bei Therapiebeginn als auch bei einer Verschlechterung der RLS-Symptomatik im Laufe der Behandlung. Bei mittel- bis schwergradigem RLS oder oraler Eisenunverträglichkeit bzw. Die orale Behandlung mit Ropinirol und Pramipexol in nicht retardierter Form habe dabei den Vorteil eines schnelleren Wirkungseintritts, sei aber zugleich kürzer wirksam als das transdermal applizierte Rotigotin, so die Experten. Bei einer Augmentation oder einem Therapieversagen bei mittel- bis schwergradigem RLS können Opioide wie Oxycodon oder Naloxon ret. bzw. andere retardierte Opioide im Off-Label-Use als Medikamente zweiter Wahl eingesetzt werden. Vorverlagerung des Symptombeginns der RLS-Beschwerden um ca. zwei Stunden, mögliche Ausbreitung der Symptome auf andere Körperteile, Zunahme der Intensität der Beschwerden seit dem Beginn der Therapie sowie Abnahme der Wirkung der dopaminergen Medikation. Seit 2006 liegen Kriterien des Max-Planck-Instituts zur Bewertung vor. Denn vermehrtes Training am Nachmittag oder Abend scheine generell eher in einer Zunahme der nächtlichen RLS-Symptome zu resultieren. Die transkranielle Gleichstromstimulation, die Infrarot-Licht-Therapie sowie Bewegungstraining in Form von Bettfahrradfahren während der Dialyse für Patientinnen und Patienten mit dialysepflichtiger Niereninsuffizienz konnten ihre Wirksamkeit ebenfalls unter Beweis stellen. Restless Legs Syndrom, S2k-Leitlinie, 2022; Deutsche Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1438-3276
eISSN: 1613-3560
DOI: 10.1007/s15006-023-2296-2
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2919904349

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX