Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 20 von 452
Das Karpaltunnelsyndrom
MMW Fortschritte der Medizin, 2022-04, Vol.164 (7), p.52-54
2022
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Karpaltunnelsyndrom
Ist Teil von
  • MMW Fortschritte der Medizin, 2022-04, Vol.164 (7), p.52-54
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2022
Quelle
2022 ECC(Springer)
Beschreibungen/Notizen
  • Die Inzidenz wird mit 3/1.000 Einwohner angeben, Frauen sind ca. drei- bis viermal häufiger betroffen als Männer. Klassischerweise wird ein Taubheits- bzw. Die wichtigsten klinischen Zeichen zeigen sich im Phalen-Test: Parästhesien werden nach einer Minute im Innervationsgebiet des Nervus medianus ausgelöst; bei maximaler Beugung des Handgelenks und gleichzeitig gestrecktem Ellenbogen. Operative Therapie Bei anhaltenden Beschwerden wie persistierenden Empfindungsstörungen, Paresen bzw. Im Rahmen der Operation (Spaltung des Retinaculum flexorums) können zusätzlich der Ramus thenaris revidiert werden, Raumforderungen entfernt bzw. - bei einer ausgeprägten Tendovaginitis der Flexoren - eine Tenosynovektomie durchgeführt werden. In Hinblick auf den Operationszeitpunkt muss der Patient aufgeklärt werden, dass sich Schmerzen in der Regel auch nach längeren Verläufen sehr gut zurückbilden und sich motorische Defizite ebenfalls gut erholen können.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1438-3276
eISSN: 1613-3560
DOI: 10.1007/s15006-022-0880-5
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2919823407

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX