Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 19 von 130
Diabetes und Depression
Diabetologe, 2016-07, Vol.12 (5), p.346-351
2016

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Diabetes und Depression
Ist Teil von
  • Diabetologe, 2016-07, Vol.12 (5), p.346-351
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2016
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Jeder vierte Patient mit Diabetes mellitus Typ 2 (T2DM) hat eine klinisch relevante Depression. Andererseits erhöht eine depressive Störung das Risiko der Entwicklung dieser Erkrankung und für mikro- und makrovaskuläre Komplikationen. Fragestellung Oben angeführte Assoziation spricht für eine gemeinsame Pathophysiologie, die aus komplexen bidirektionalen Interaktionen besteht und auch Therapie und Prognose beeinflusst. Material und Methode Aktuelle Befunde, Übersichtsarbeiten und Grundlagendaten werden analysiert und in einer Kurzübersicht zusammengefasst und diskutiert. Ergebnisse Die aktuelle Datenlage spricht für ein metabol-affektives Syndrom mit Gemeinsamkeiten bei der Stresssensitivität, der Insulinresistenz, der neurohumoralen Dysregulation und bei Entzündungsreaktionen. Insulinresistenz beeinflusst den Dopamin-Turnover mit ängstlich-depressivem Verhalten und ist zudem mit einer reduzierten Gedächtnisleistung assoziiert. Ein metabolisches Risiko steht mit der Hirnentwicklung in Zusammenhang. Querschnittsdaten unterstützen jedoch keine direkte genetische Assoziation zwischen T2DM und Depression. Schlussfolgerungen T2DM und Depression überlappen pathophysiologisch und interagieren mit Hirnentwicklung und Neurodegeneration. Die Komorbidität scheint besonders toxisch zu sein. Sowohl die Prävention von T2DM bei depressiven Patienten als auch die konsequente Behandlung der depressiven Störung bei Diabetes sind relevant. Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) und Psychotherapie sind dabei effektiv.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1860-9716, 2731-7447
eISSN: 1860-9724, 2731-7455
DOI: 10.1007/s11428-016-0116-3
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2918593270

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX