Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 27
Manuelle Medizin, 2022-05, Vol.60 (2), p.84-89
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Teil 1: Muskeldysfunktionen – mit Training gegen Schmerz
Ist Teil von
  • Manuelle Medizin, 2022-05, Vol.60 (2), p.84-89
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Muskulatur ist das größte Körperorgan. Sie hat neben der motorischen weitere höchst wichtige Funktionen. Die über das Gehirn aktivierte Muskulatur ist die „führende zentrale periphere signalstoffgestützte Instanz“ für die Adaptationen vieler Gewebe einschließlich des Gehirns, den globalen Entzündungsstatus, die Immunfunktionen und den Alterungsprozess. Sie bestimmt die Dekonditionierung und chronisch-degenerative Erkrankungen. Eine völlige Verhinderung degenerativer Prozesse ist selbst bei „optimal“ ausgeführter Muskelaktivität über die Lebenspanne nicht zu erwarten. Die pathogenetische Kette „Funktion – disponierende Dekonditionierung – Maladaptationen – spezifische Erkrankungen – Schmerzerkrankung“ schließt immer alle Körperstrukturen und primär auch das Gehirn mit ein. Die Muskulatur mit ihren Vielfachfunktionen kann als das Synonym des Gesundheitszustandes des Organismus angesehen werden. Die aerobe und kontraktile Funktion verantwortet die Prävention bzw. die Nachhaltigkeit der Therapie. Muskeltraining ist zugleich Psychotherapie.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0025-2514
eISSN: 1433-0466
DOI: 10.1007/s00337-022-00869-z
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2918037581

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX