Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 7 von 10308
Gynäkologe (Berlin), 2017-08, Vol.50 (8), p.599-605
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Blutungsstörungen unter menopausaler Hormontherapie
Ist Teil von
  • Gynäkologe (Berlin), 2017-08, Vol.50 (8), p.599-605
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerNature Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Blutungsstörungen unter einer menopausalen Hormonsubstitution (MHT) können die Compliance erheblich beeinträchtigen. Deshalb ist auch bei gegebener Indikation für eine MHT auf eine adäquate Therapie von Blutungsstörungen zu achten. Neben organischen Ursachen, wie Myomen und Polypen, spielen auch funktionelle Ursachen (Hormondysbalancen) eine Rolle. Generell müssen prämaligne und maligne Endometriumveränderungen ausgeschlossen werden. Bei der sorgfältigen Anamnese sind auch andere Erkrankungen als mögliche Blutungsursache zu erfassen, wie z. B. ein Hypertonus. Ein wichtiges diagnostisches Element ist die Durchführung einer Vaginalsonographie, wobei auf den adäquaten Messzeitpunkt zu achten ist. Bei Blutungsstörungen und sonographisch suspekten Endometriumbefunden ist zum Ausschluss eines Endometriumkarzinoms eine Hysteroskopie mit histologischer Untersuchung durchzuführen. Dies ist oft auch als ambulante Minihysteroskopie möglich. Die Therapie von Blutungsstörungen unter einer MHT besteht v.a. in einer medikamentösen Behandlung mit einer Dosisvariation oder -anpassung, insbesondere der Gestagenkomponente. Nur in wenigen Fällen ist eine operative Therapie notwendig, die auch minimal-invasiv durch eine operative Hysteroskopie, wie Polyp- oder Myomresektion oder ggf. auch als Endometriumablation durchgeführt werden kann. Das Hauptaugenmerk sollte auf der Prävention von Blutungsstörungen liegen. Blutungsstörungen unter einer MHT erfordern eine individualisierte adäquate Diagnostik und Therapie durch den Gynäkologen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0017-5994, 2731-7102
eISSN: 1433-0393, 2731-7110
DOI: 10.1007/s00129-017-4103-6
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2917851656

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX