Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 48
Gynäkologe (Berlin), 2012-08, Vol.45 (8), p.613-617
2012
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Endokrine Therapie des Ovarialkarzinoms
Ist Teil von
  • Gynäkologe (Berlin), 2012-08, Vol.45 (8), p.613-617
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2012
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Ovarialkarzinome exprimieren jeweils in 60 bzw. 70% der Fälle Rezeptoren für Östrogene und GnRH, sind also einer endokrinen Therapie mit Tamoxifen, Aromataseinhibitoren (AI) und GnRH-Analoga zugänglich. Tamoxifen und AI wirken über einen Antagonismus am tumoralen Östrogenrezeptor bzw. Senkung der Östrogenplasmaspiegel, GnRH-Analoga wirken sehr wahrscheinlich antiproliferativ über eine Bindung an tumorale Rezeptoren für GnRH. Objektive Ansprechraten im Sinne einer partiellen Remission liegen bei etwa 10% bei allen Therapieformen, bei weiteren 20% der Patientinnen kommt es zu einer Stabilisierung des Krankheitsverlaufs. Gravierende Nebenwirkungen traten bei keiner der genannten Therapien auf. Alle genannten Wirkstoffe wurden lediglich in Phase-II-Studien untersucht, es ist jedoch unwahrscheinlich, dass große Phase-III-Studien mit den genannten Präparaten in dieser Indikation durchgeführt werden. Die meisten Daten liegen zur Tamoxifentherapie, die wenigsten zum Einsatz von Aromatasehemmern vor. Bei mehrfach vorbehandelten Östrogen- bzw. GnRH-rezeptorpositiven fortgeschrittenem Ovarialkarzinom stellt die Behandlung mit Tamoxifen, Aromatasehemmern und GnRH-Analoga eine sinnvolle Option dar.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0017-5994, 2731-7102
eISSN: 1433-0393, 2731-7110
DOI: 10.1007/s00129-011-2927-z
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2917848837

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX