Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 82
Presses universitaires de Strasbourg, 2023-06, Vol.55 (1), p.109-122
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Verankerung der Demokratie in Ernst Troeltschs Spätwerk (1917-1923): Bejahen, Erziehen, neu Denken
Ist Teil von
  • Presses universitaires de Strasbourg, 2023-06, Vol.55 (1), p.109-122
Ort / Verlag
Paris: Société d'études allemandes
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
EBSCOhost Business Source Ultimate
Beschreibungen/Notizen
  • Der vorliegende Artikel ist die Überarbeitung eines Vortrags, gehalten anlässlich der internationalen Tagung zum Thema „Verankern, auswählen, verteidigen: Wie überlebt eine Demokratie (1918-1960)?“ (CIERA, 2021). Analysiert wird diese Fragestellung am Spätwerk des Philosophen und DDP-Politikers Ernst Troeltsch (1865-1923), der sich sehr früh für die junge Weimarer Republik einsetzte. Sowohl in seinen politischen Tätigkeiten als auch in seiner Publizistik (1919-1921) hat der Demokrat hartnäckig versucht, die deutsche Intelligenz mit der Republik zu versöhnen. Dazu räumte er mit irreführenden Bildern auf, klärte seine Leser und Mitgenossen über das wahre, gemeineuropäische Wesen der Demokratie auf und arbeitete ihre Lebensbedingungen heraus: Gegenseitige Anerkennung der sozialen Gruppen, Bildung der öffentlichen Meinung, Schutzmaßnahmen, Neudenken des Staatswesens und der Welt-Planwirtschaft machen die Demokratie zur ethisch anspruchsvollen und gesellschaftlich umfassenden Aufgabe.
Sprache
Deutsch; Englisch; Französisch
Identifikatoren
ISSN: 0035-0974
eISSN: 2605-7913
DOI: 10.4000/allemagne.3549
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2839917558

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX