Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 11 von 1515
Gynäkologische Endokrinologie, 2023-05, Vol.21 (2), p.117-127
2023

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie
Ist Teil von
  • Gynäkologische Endokrinologie, 2023-05, Vol.21 (2), p.117-127
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2023
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den Ursachen zählen autoimmune, iatrogene, genetische oder infektiöse Faktoren. Meist bleibt die Genese jedoch unklar. Die Verdachtsdiagnose POI bedarf einer systematischen, multiprofessionellen Diagnostik und umfassenden Beratung der Patientin zu Therapie und Prognose, insbesondere auch im Hinblick auf die Fertilität. Ist die Entwicklung eines POI-Syndroms beispielsweise vor onkologischen Therapien absehbar, sollte eine ausführliche Beratung zu fertilitätsprotektiven Maßnahmen erfolgen. Zur Osteoprotektion und Reduktion kardiovaskulärer Risiken ist bei POI der zügige Beginn einer Hormonersatztherapie von essenzieller Bedeutung. Diese ist auf die individuellen Bedürfnisse und Risikofaktoren abzustimmen. Bei Bedarf sollte eine psychologische Mitbetreuung gewährleistet sein.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1610-2894
eISSN: 1610-2908
DOI: 10.1007/s10304-023-00504-7
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2806172404

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX