Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 89799

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
ZUM GENITIV IM SPRACHGEBRAUCH: SAMMLUNGEN AUTHENTISCHER SPRACHBELEGE ALS BEITRAG ZUR MODERNEN GRAMMATIKFORSCHUNG
Ist Teil von
  • Sprachreport, 2022-01, Vol.38 (3), p.1
Ort / Verlag
Mannheim: Institut fur deutsche Sprache
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
EZB Electronic Journals Library
Beschreibungen/Notizen
  • In diesem Beitrag wollen wir Ihnen einen kleinen Einblick in die ‚Grammatikwerkstatt‘ geben. Für viele Sprachbenutzerinnen und -benutzer ist der Begriff ‚Grammatik‘ normativ besetzt. In vielen Zusammenhängen (wie z. B. im schulischen Deutschunterricht) wird Grammatik als Regelwerk erlebt, nach dem man sich zu richten habe und das den eigenen Sprachgebrauch in die Kategorien ‚richtig‘ und ‚falsch‘ einteilt. Die moderne Grammatikforschung, wie sie u. a. am IDS betrieben wird, verfolgt allerdings gerade nicht das Ziel einer Normierung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0178-644X
DOI: 10.14618/sr-3-2022_kris
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2716586659
Format
Schlagworte
Grammar

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX