Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 9513
German life and letters, 2022-07, Vol.75 (3), p.410-429
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
GENIE UND KLASSE: ROBERT BURNS UND DIE WIENER SOZIALDEMOKRATIE UM 1900
Ist Teil von
  • German life and letters, 2022-07, Vol.75 (3), p.410-429
Ort / Verlag
Oxford: Wiley Subscription Services, Inc
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Blackwell Single Titles
Beschreibungen/Notizen
  • ABSTRACT Retrospective accounts of the life and works of Robert Burns offer us examples of how ‘genius’ functioned in the nineteenth century, not only as a concept of inspired, natural authorship but also as a way of establishing and stabilising class identity and belonging. This is particularly illuminating in Burns’ case as he was writing at a time when the working class (E. P. Thompson) was constituting itself – he and his poetry played an active part in this process of becoming self‐aware. The article analyses Burns and Burns’ reception against a background of the conflicting views on literature held within the social democrat movement in the late nineteenth century, as exemplified by the Viennese Arbeiter‐Zeitung, which became a daily paper in 1895. Josef Strasser, an important contributor at this time, defined ‘genius’ in terms of its mass valency, as a class phenomenon, inverting Schopenhauer's opposition between ‘Genie’ and ‘Herdentier’. In the course of the institutionalisation of the workers’ movement and contrary to the dominant variant of the term, genius thus proves to be a deliberate effort against the threatening assimilation of proletarian culture and the bourgeoisie. Die Rezeption des Lebens und der Werke von Robert Burns gibt ein Beispiel davon, dass ‘Genie’ im 19. Jahrhundert nicht nur ein Konzept inspirierter, natürlicher Autorschaft repräsentiert, sondern auch eine Möglichkeit darstellt, Klassenidentität und Zugehörigkeit zu etablieren und zu stabilisieren. Burns ist im Zusammenhang dieser konkurrierenden Geniebegriffe ein besonders aufschlussreicher Fall; er schrieb zu einer Zeit, in der sich die Arbeiterklasse (E. P. Thompson) erst konstituierte und hatte mit seiner Dichtung aktiv an diesem Prozess der Selbstbewusstwerdung teil. Der Artikel analysiert Burns und die Burns‐Rezeption vor dem Hintergrund der kontroversen Auffassungen über Literatur innerhalb der sozialdemokratischen Bewegung im späten 19. Jahrhundert, wie sie am Beispiel der Wiener Arbeiter‐Zeitung, die 1895 zur Tageszeitung wurde, deutlich wird. Josef Strasser, ein Vertreter des radikalen Flügels innerhalb der Sozialdemokratie und ein wichtiger Mitarbeiter der Zeitung, definiert ‘Genie’ im Sinne seiner Massenvalenz als ein Klassenphänomen und kehrt damit Schopenhauers Gegensatz zwischen ‘Genie’ und ‘Herdentier’ um. Anders als in der zeitgenössisch dominanten individualistischen Variante des Begriffs erweist sich Genie so als Einsatz gegen die im Zuge der Institutionalisierung der Arbeiterbewegung drohende Assimilation proletarischer Kultur an die Bourgeoisie.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8777
eISSN: 1468-0483
DOI: 10.1111/glal.12348
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2687708402
Format
Schlagworte
19th century, Middle class

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX