Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 75
Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2022, Vol.65 (3), p.270-276
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Qualität in der Gesundheitsversorgung sichern und weiterentwickeln: Maßnahmen und Perspektiven
Ist Teil von
  • Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2022, Vol.65 (3), p.270-276
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Im System der gesetzlichen Krankenversicherung herrscht ein Qualitätsgebot – die Leistungen müssen dem anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse entsprechen. Mittels Richtlinien regelt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) Qualitätsvorgaben und Maßnahmen zu deren Einhaltung. Das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) unterstützt den G‑BA darin mittels fachlich unabhängiger Empfehlungen. Eine zentrale Aufgabe liegt dabei in der Entwicklung von Qualitätsindikatoren auf Basis von Abrechnungsdaten, Dokumentationsdaten und Patientenbefragungen. Bei Qualitätssicherungsmaßnahmen unterscheidet das IQTIG zwischen Fördermaßnahmen, der Unterstützung von Auswahlentscheidungen und Anreizen für Leistungserbringer. Fördermaßnahmen setzen ein internes Qualitätsmanagement und intrinsische Motivation bei den Leistungserbringern voraus. Auch aufgrund von Fehlanreizen sind intrinsische Motivation und damit auch Fördermaßnahmen nicht immer ausreichend und müssen durch äußere Anreize und weitere Instrumente ergänzt werden. Möglichkeiten für Patientinnen und Patienten hinsichtlich einer qualitätsorientierten Arzt- und Krankenhauswahl sind in Deutschland noch nicht ausreichend umgesetzt. Die dafür notwendigen Qualitätsinformationen liegen bisher nicht vor. Sie sollten möglichst aufwandsarm mittels Sozialdaten und Patientenbefragungen erhoben werden sowie möglichst einfach und verständlich in Onlinevergleichsportalen abrufbar sein. Zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung müssen die verschiedenen Maßnahmen aufeinander abgestimmt und an einem Zielsystem ausgerichtet sein. Erst ein solches System aus übergreifenden Versorgungszielen ermöglicht es, die begrenzten Ressourcen auf diejenigen Bereiche zu fokussieren, in denen der Handlungsbedarf am größten ist.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1436-9990
eISSN: 1437-1588
DOI: 10.1007/s00103-022-03488-0
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2634865084

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX