Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 270
The German quarterly, 2022-01, Vol.95 (1), p.52-IV
2022

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erinnerungsmomente in der Lyrik Brinkmanns. Zehe, Skunk und Frank Sinatra
Ist Teil von
  • The German quarterly, 2022-01, Vol.95 (1), p.52-IV
Ort / Verlag
Cherry Hill: American Association of Teachers of German, Inc
Erscheinungsjahr
2022
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
Beschreibungen/Notizen
  • Rolf Dieter Brinkmanns Gedichte zählen zu den wichtigsten Innovationsmomenten der deutschsprachigen Literatur in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Der Tradition der beat poets verpflichtet, läutete Brinkmann in Deutschland das Zeitalter der sogenannten "Pop-Literatur" ein - und offerierte eine literarische Welt, die sich eng an der Logik spätkapitalistischer Konsumkultur orientierte. Der vorliegende Aufsatz geht der Frage nach, inwiefern das plötzliche Sich-Auftun von Vergangenem, von Räumen, Momenten und Orten der Erinnerung im Gedicht für Brinkmanns Kritik an Kapitalismus und Kulturindustrie eine zentrale Rolle spielt. Es wird gezeigt, wie das lyrische Interesse am augenscheinlich Banalen und Trivialen von Massenware und kulturindustriellem Konsumgut in eine subversive Ausfaltung von Zeitebenen mündet, die dem Gedicht und der sprache dasjenige zurückerstattet, was der Markt ihnen genommen hat: ein Gedächtnis.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8831
eISSN: 1756-1183
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2627991298

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX