Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 22

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung. Ein Diskussionsanstoß
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Soziologie, 2018-06, Vol.47 (2), p.83-100
Ort / Verlag
Stuttgart: De Gruyter Oldenbourg
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Sociological Abstracts
Beschreibungen/Notizen
  • Der Beitrag expliziert Gütekriterien der qualitativen Sozialforschung. Er geht von der Prämisse aus, dass Qualitätsmerkmale in diesem Segment empirischer Sozialforschung nur unter konsequentem Rekurs auf die spezifischen Funktionsbedingungen interpretativer und rekonstruktiver Verfahren zu bestimmen sind. Fünf Kriterien werden vorgeschlagen: ist eine Weise der Herstellung des Forschungsgegenstandes, die das empirische Feld ernst nimmt und Methoden, Fragestellungen und Datentypen einer fortlaufenden Justierungsanforderung unterwirft. reflektiert die Güte der Verankerung von Interpretationen im Datenmaterial. markiert die Qualität der Theoriebezüge, in die das Forschen eingespannt ist, und arbeitet an deren Irritationspotential. bezeichnet die Leistung, die Texte als Güte konstituierende Kommunikation gegenüber Rezipientinnen der Forschung zu erbringen haben. ist das Kriterium, an dem die Einlösung des Neuigkeitsanspruchs wissenschaftlichen Wissens zu prüfen ist.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX