Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 14 von 2141
Osteuropa (Stuttgart), 2020-01 (6), p.3
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Erinnerung als Waffe: Die Geschichtspolitik des Putin-Regimes
Ist Teil von
  • Osteuropa (Stuttgart), 2020-01 (6), p.3
Ort / Verlag
Berlin: BWV - Berliner Wissenschafts Verlag GmbH
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
Worldwide Political Science Abstracts
Beschreibungen/Notizen
  • Die Geschichtspolitik ist zu einer Waffe des Putin-Regimes geworden. Seine Repräsentanten setzen sie zunehmend offensiv und aggressiv in der Innen- und der Außenpolitik ein. Sie dient zur Mobilisierung der Bevölkerung, zur Herrschaftsstabilisierung und zur Konsolidierung des Bildes von Russland als belagerte Festung. Die Themen sind bekannt: der Zweite Weltkrieg, Stalin und die 1990er Jahre. Die Formen des geschichtspolitischen Kampfs haben sich geändert: Erinnerungsorte werden zum Verschwinden gebracht, Opferkonkurrenzen konstruiert, negative Ereignisse zu positiven umgedeutet. Daraus erwachsen Geschichtsmythen und Propaganda. Sie erschweren es Russland, seine schwierige Vergangenheit zu bewältigen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0030-6428
DOI: 10.35998/OE-2020-0035
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2456878161
Format
Schlagworte
Memory, Propaganda, World War II

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX