Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 4 von 16
Archiv für Musikwissenschaft, 2020-01, Vol.77 (1), p.2-87
2020

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Zur Tempodramaturgie von Liszts Symphonischen Dichtungen im Licht der Gattungstradition der Ouvertüre
Ist Teil von
  • Archiv für Musikwissenschaft, 2020-01, Vol.77 (1), p.2-87
Ort / Verlag
Stuttgart: Franz Steiner Verlag
Erscheinungsjahr
2020
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • In spite of its worsening reputation, especially in German music discourse, the overture contributed substantially to the development of nineteenth-century instrumental genres. Liszt defined his newly established symphonic poem as a "one-movement genre with changing tempo and meter." Jahrhunderts - als Produkte eines konsequenten Fortschrittsdenkens betrachtet, deren Form allein durch das Programm bzw. die von ihm präzisierte poetische Idee bestimmt sei, so sind in jüngerer Zeit ihre Bezüge zur klassischen Tradition - zur Sonatenform1 oder allgemeiner zur „Idee des Symphonischen"2 - stärker in den Mittelpunkt gerückt. Dahinter steht nicht nur der von der Neudeutschen Schule für die Symphonische Dichtung erhobene emphatische Anspruch, das Erbe der klassischen Symphonie und namentlich Beethovens anzutreten, sondern auch eine lange, vor allem im deutschen Musikschrifttum sorgsam gepflegte Tradition der Geringschätzung der Ouvertüre als vermeintlich rein funktionale, unselbständige und zudem zum Potpourri neigende Gattung.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0003-9292
eISSN: 2366-2794
DOI: 10.25162/afmw-2020-0001
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2394932812
Format
Schlagworte
Dramaturges, Dramaturgy, Poetry, Traditions

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX