Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 28

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nachhaltige Ernährung, Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit von angehenden Biologielehrkräften – Eine Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 2019, Vol.25 (1), p.181-195
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Durch nicht-nachhaltige Verhaltensweisen, wie zum Beispiel durch die Wahl von Nahrungsmitteln, sind Menschen direkt und indirekt für eine Vielzahl globaler Umweltprobleme verantwortlich. Zur Reduktion negativer Auswirkungen des Nahrungskonsums auf die Umwelt, ist eine Umstellung auf nachhaltigere Ernährungsweisen inklusive einer Veränderung der individuellen Ernährungsgewohnheiten unabdingbar. Daher gilt das Thema „Nachhaltige Ernährung“ als Schlüsselkontext für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In allgemeinbildenden Schulen nehmen gerade Biologie- und Sachunterrichtslehrkräfte eine Schlüsselrolle zur Förderung von BNE-relevanten Kompetenzen ein. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, sozial- und umweltpsychologische Einflussfaktoren auf das nachhaltige Ernährungsverhalten von angehenden Biologie- und Sachunterrichtslehrkräften ( N  = 155; M Alter  = 21,2; SD = 1,95) zu untersuchen. Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) wird als theoretisches Rahmenmodell um die umweltpsychologischen Konstrukte Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit erweitert. Diese stehen im Zusammenhang mit umweltfreundlichen Verhaltensweisen und können im Biologieunterricht, wie auch in der Biologie-Lehramtsausbildung gefördert werden. Um den Einfluss der Konstrukte auf die Intention, sich nachhaltig zu ernähren, zu zeigen, wird ein Pfadmodell präsentiert. Anhand der Ergebnisse der quantitativen Fragebogenstudie wird deutlich, dass sich das erweiterte TPB-Modell zur Vorhersage der Intention im Kontext einer nachhaltigen Ernährung eignet. Im Allgemeinen haben die Befragten eine relativ hohe Intention, sich nachhaltig zu ernähren ( M  = 3.49; 5-stufige Skala). Zudem wird gezeigt, dass Naturverbundenheit und Umweltbetroffenheit die Intention, sich nachhaltig zu ernähren, beeinflussen. Ansatzpunkte für die Gestaltung von Bildungsimplikationen werden diskutiert.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0949-1147
eISSN: 2197-988X
DOI: 10.1007/s40573-019-00098-3
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2322183167

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX