Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 367
Dissertation de 1770
Kant-Studien, 2009-10, Vol.100 (4), p.589
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Dissertation de 1770
Ist Teil von
  • Kant-Studien, 2009-10, Vol.100 (4), p.589
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • L. Kreimendahl fasst den Stand der Forschung dahingehend zusammen, dass er drei grundsätzliche Positionen unterscheidet31: 1. die Zurechnung der Dissertation zur vorkritischen Phase der kantischen Philosophie bzw. als Rückfall in diese; 2. deren Interpretation im Sinne des Auftaktes zum Kritizismus; 3. deren Deutung im Sinne einer eigenständigen Entwicklungsphase. Pelletier geht sodann einzelnen Traditionssträngen nach, zu denen der Text in Beziehung steht (Weltbegriff, conceptus acquisiti), weist auf Gemeinsamkeiten sowie auf Unterschiede hin, insbesondere zu Leibniz. Diese Edition der Dissertation von 1770 zeugt vom hohen Niveau der französischen Kantforschung und man wünscht dem Band zahlreiche Leser. 30 H. Glockner: Kant und die Metaphysik - 1763 bis 1772.
Sprache
Englisch; Französisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0022-8877
eISSN: 1613-1134
Titel-ID: cdi_proquest_journals_229389741
Format
Schlagworte
Dissertations & theses

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX