Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 18 von 166
Kant-Studien, 2008-12, Vol.99 (4), p.456-476
2008

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Ideal des Weisen. Zum Verhältnis von Philosophie und Philosoph bei Kant
Ist Teil von
  • Kant-Studien, 2008-12, Vol.99 (4), p.456-476
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • De plus, à force de réfléchir sur l'humanité, à force d'observer les hommes, le Philosophe apprend à les apprécier selon leur valeur, et il est difficile d'avoir bien de l'affection pour ce qu'on méprise. Bientôt il réunit en sa personne tout l'intérêt que les hommes vertueux partagent avec leurs semblables: son mépris pour les autres tourne au profit de son orgueil: son amour propre augmente en même proportion que son indifférence pour le reste de l'univers. Gemäß der Bezeichnung der "Architektonik der reinen Vernunft"20 als einer "Kunst der Systeme" sei "systematische Einheit" dasjenige Element, das "gemeine Erkenntniß allererst zur Wissenschaft, d.i. aus einem bloßen Aggregat derselben ein System" mache. Diese "Person" sei niemand anders als Jesus Christus.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0022-8877
eISSN: 1613-1134
DOI: 10.1515/KANT.2008.032
Titel-ID: cdi_proquest_journals_229366201
Format
Schlagworte
Religion

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX