Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 23
Grundwasser, 2010-06, Vol.15 (2), p.113-122
2010

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Neue Ergebnisse zur Karsthydrogeologie des westlichen Toten Gebirges (Österreich)
Ist Teil von
  • Grundwasser, 2010-06, Vol.15 (2), p.113-122
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer-Verlag
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Im westlichen Toten Gebirge (Hohe Schrott, Österreich) wurden hydrogeologische Untersuchungen durchgeführt, die eine erste Darstellung der Karstentwässerung des Gebietes ermöglichen. Sämtliche große Karstquellen entspringen im Dachsteinkalk der S-Seite des Gebirges und sind an aktive Wasserhöhlen gebunden. Niedrige Gesamtmineralisierung und sehr hohe Q max  / Q min  -Verhältnisse der Quellen bestätigen isotopenhydrologische Analysen der 1970er Jahre, welche auf eine geringe Speicherfähigkeit des Aquifers und einen bedeutenden Rezentwasseranteil schließen lassen. Die durchgeführten Markierungsversuche zeigen, dass im Karstaquifer bei Niederwasser bevorzugte Abflussrichtungen entlang NE–SW streichender tektonischer Strukturen (Störungen, Gleitschollen und Deckengrenzen) auftreten. Dieses Ergebnis steht im Gegensatz zum radialstrahligen Abflussmodell, welches aus den Sporendriftversuchen der 1960er Jahre für das zentrale Tote Gebirge abgeleitet wurde.

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX