Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
MLN, 2008-04, Vol.123 (3), p.511-533
2008

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Milchen. Lenz' Kritik des ökonomischen Menschen
Ist Teil von
  • MLN, 2008-04, Vol.123 (3), p.511-533
Ort / Verlag
Baltimore: Johns Hopkins University Press
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
Bibliografía de la Literatura Española
Beschreibungen/Notizen
  • System" der Physiokraten als eine erste zyklische Darstellung von Wirtschaftsprozessen gewürdigt worden war10, meinte man auch die Theorie des allgemeinen Gleichgewichts darin vorgebildet zu sehen.11 Auf dem Wege der Analogie habe der Mediziner Quesnay einen Wirtschaftskreislauf entdecken können, indem er sich von Harveys Darstellung des großen Blutkreislaufs leiten ließ.12 Damit war noch nicht der Gedanke eines selbsttätig zum Ausgleich führenden Mechanismus des freien Marktes gefaßt, wie ihn wohl zuerst Adam Smith ganz entwickelt hat.13 Dessen Inquiry wurde in Deutschland zunächst wenig beachtet.14 Schon bei den Physiokraten aber zeichnet ein Umbruch der ökonomischen Theorie sich ab15; Smith erklärte, die physiokratische Lehre komme ?ungeachtet all [ihrer] Unvollkommenheiten unter allen bis jetzt in der politischen Ökonomie aufgestellten Systemen der Wahrheit am nächsten".16 Festzuhalten ist, daß hier zuerst eine Eigengesetzlichkeit der bürgerlichen Gesellschaft gegenüber dem staatlichen Lenkungswillen behauptet wurde. Das Ziel dieses satirischen Angriffs ist eine liberale Ordnungsidee, wie Mandeville sie in seiner Fable of the Bees auf die paradoxe Formel "private vices, publick benefits" gebracht hatte.82 "Every thing in the world is purchased by labour; and our passions are the only causes of labour"83, wußte David Hume, der in seinem Treatise of Human Nature eine Moralphilosophie der Leidenschaften entwickelt, um auf dieser Grundlage eine bürgerliche Gesellschaft zu konzipieren, in der die Individualinteressen sich selbst ausgleichen.84 Der älteren Ansicht, eine Kollision der privaten Interessen sei nur durch eine staatliche Lenkung des Wirtschaftsprozesses zu verhindern, setzte der Liberalismus unterschiedliche Konzeptionen einer sich selbst regulierenden Gesellschaft entgegen, die auf dem im Bereich des Apparativen zu studierenden Prinzip der Rückkopplung basieren.85 Wo die noch bei Smith der religiösen Rückversicherung in einem Providenzglauben bedürftige Annahme einer letztlichen Harmonie von Eigennutz und Gemeinwohl nicht geteilt wird, werden die treibenden Leidenschaften der Ökonomie zum Gegenstand der Kritik.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0026-7910
eISSN: 1080-6598
DOI: 10.1353/mln.0.0003
Titel-ID: cdi_proquest_journals_223309806

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX