Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Goethe yearbook, 2019-01, Vol.26, p.3-15
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Morphologie und gegenständliches Denken
Ist Teil von
  • Goethe yearbook, 2019-01, Vol.26, p.3-15
Ort / Verlag
Rochester: Boydell & Brewer
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Literature Online (LION eBooks)
Beschreibungen/Notizen
  • [...]konnte die von Ernst Osterkamp stets sehr scharf gezogene Trennlinie zwischen Natur und Kunst etwas aufgeweicht werden.4 Auch David Wellberys so hilfreiche Ausführungen zum Übergänglichen der endogenen Form deuteten in eine ähnliche Richtung.5 Und mit etwas kryptischen Anmerkungen Walter Benjamins am Ende seiner Dissertation über den Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik liegt ein bis heute nicht eingeholter kühner Versuch vor, Goethes Naturforschung als eine Kunsttheorie zu deuten.6 Schließlich war die Frage auch deshalb nicht abzuwehren, weil mein gewähltes Corpus der Hefte nun ausgerechnet und leider mit "Freundliche Förderung durch ein einziges Wort" einen Beitrag enthält, in dem Goethes Selbstbeschreibung die Naturforschung und die Dichtung, wie weit sie auch sonst auseinanderliegen mochten, denkbar eng aneinander bindet. Für Kunst und Literatur wie für Wissenschaft bedarf es derselben lebendigtätigen Einbildungskraft, die Goethe offensichtlich ohne jede Metaphorik als ein Organ begriff und noch dort begriff, wo ihm mit der Revolution ein Gegenstand gegenübertrat, der so nicht zu begreifen oder zu gewältigen war. Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung / HumboldtUniversität zu Berlin ANMERKUNGEN Hierbei handelt es sich um eine überarbeitete Fassung meines Plenarvortrags bei der 2017 Atkins Goethe Conference: Re-Orientations around Goethe, Pennsylvania State University, State College, PA, November 3-5, 2017. Johann Wolfgang Goethe, "Die Metamorphose der Pflanzen," in Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Bd. 6.1 (München: Hanser 1986) 14-17, hier 14 (Zitate aus der Münchner Ausgabe werden im Folgenden in Klammern im Text unter Angabe von Band und Seitenzahl unter der Sigle MA nachgewiesen).
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0734-3329
eISSN: 1940-9087
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2221127820

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX