Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Gesundheitsverständnis und -verhalten von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen: eine qualitative Studie
Ist Teil von
  • Prävention und Gesundheitsförderung, 2019-05, Vol.14 (2), p.131-137
Ort / Verlag
Berlin/Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
SpringerNature Journals
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Hintergrund Studien zum Gesundheitsverständnis und Gesundheitsverhalten berücksichtigen selten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Die Studie generiert neue Erkenntnisse zum Gesundheitsverständnis und -verhalten von Menschen mit Beeinträchtigung im Setting der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM). Fragestellung Erfassung subjektiver Gesundheitseinschätzungen und des Gesundheitsverständnisses von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung einschließlich der Vorstellungen über potentielle Bedingungsfaktoren für Gesundheit, sowie Gesundheits- und Risikoverhaltensweisen. Material und Methode Die qualitativen Leitfadengestützten Interviews wurden in Leichter Sprache mit 18 Beschäftigten einer WfbM durchgeführt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Ergebnisse Die Zielgruppe verfügt über ein differenziertes Gesundheitsverständnis und reflektiert ihr Gesundheitsverhalten. Vereinzelte Aussagen deuten auf ein problematisches Gesundheitsverständnis hin. Auch wird eine Diskrepanz zwischen Wissen um eine gesunde Lebensweise und dem berichteten eigenen Gesundheitsverhalten deutlich. Schlussfolgerungen Die Studienergebnisse dienen zur Konzeption zielgruppensensibler Maßnahmen in Arbeitssettings der Behindertenhilfe. Zudem sollte stärker auf die Vergleichbarkeit zwischen Prüfgruppe für Leichte Sprache und tatsächlich Befragten geachtet werden, da die Diskrepanz zwischen dem Wissen um eine gesunde Lebensweise und dem berichteten eigenen Verhalten möglicherweise durch unpräzise Fragestellungen der Interviewenden oder durch die Adaption in Leichte Sprache bedingt ist. Zudem sollte ein höherer Grad der Partizipation der Zielgruppe am Forschungsprozess angestrebt werden.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1861-6755
eISSN: 1861-6763
DOI: 10.1007/s11553-018-0673-y
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2216923985

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX