Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Umma – Be part of it!
Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2019-04, Vol.27 (1), p.103-124
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Umma – Be part of it!
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Religionswissenschaft, 2019-04, Vol.27 (1), p.103-124
Ort / Verlag
Berlin: De Gruyter
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Der vorliegende Beitrag analysiert die Bedeutung der Idee der in der „Muslimischen Jugend in Deutschland e. V.“ und der sie umgebenden pop-islamischen Szene entlang der Frage sozialer Grenzziehungsprozesse. Es soll gezeigt werden, dass soziale Grenzen nicht nur durch Zuschreibungs- und Exklusionsprozesse von außen konstruiert, sondern auch entlang von gemeinschaftsbildenden Identifikationsprozessen junger Musliminnen und Muslime hergestellt werden. Indem individuelle und kollektive Bedeutungen der Umma im Kontext des Untersuchungsfeldes erfasst werden, werden Prozesse der Vergemeinschaftung ebenso in den Blick genommen wie damit verbundene soziale Distinktionen, Exklusionen und Abwertungen. Dabei zeigt sich, dass soziale Grenzziehungsprozesse der pop-islamischen Szene sowohl gegenüber der deutschen Mehrheitsgesellschaft als auch gegenüber verschiedenen islamischen Strömungen je situations- und kontextabhängig ausgehandelt werden und sich als gleichzeitige Suche nach Partizipation und Abgrenzung bzw. Inklusion und Exklusion beschreiben lassen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0943-8610
eISSN: 2194-508X
DOI: 10.1515/zfr-2018-0027
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2208628444

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX