Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 203
Elektrotechnik und Informationstechnik, 2019, Vol.136 (1), p.68-72
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Arbeitsplatzimpulse für Österreich durch Klima- und Energiestrategie #mission2030
Ist Teil von
  • Elektrotechnik und Informationstechnik, 2019, Vol.136 (1), p.68-72
Ort / Verlag
Vienna: Springer Vienna
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 36 % gegenüber 2005 zu reduzieren und bis zum Jahr 2030 Strom in dem Ausmaß zu erzeugen, dass der österreichische Stromverbrauch zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt ist, sind herausfordernde Vorgaben der im April 2018 erschienenen Klima- und Energiestrategie der Österreichischen Bundesregierung. Die für die Umsetzung des ehrgeizigen Projektes notwendigen Innovationen und Investitionen müssen auch einen signifikanten Impuls für Arbeitsplätze in Österreich bringen. Damit das #mission2030-Papier jedoch nicht eine Marketingbroschüre der Politik bleibt, sind nun zügig ein Realisierungsfahrplan und praktikable Rahmenbedingungen für alle Stakeholder zu schaffen. „Die Positionierung Österreichs als, Energieinnovationsland‘ in Forschung und Entwicklung von Zukunftstechnologien ist eine wesentliche Grundvoraussetzung für den Erfolg des Wirtschafts- und Beschäftigungsstandorts Österreich“, heißt es im Strategiepapier. Das Bekenntnis zu Know-how und Wertschöpfung in Österreich durch die Politik ist ein wichtiger Arbeitsplatzimpuls für die elektrische Energietechnik und könnte damit auch die technologische Eigenständigkeit der kritischen Infrastruktur der Energieversorgung in Österreich stärken. #mission2030 hat auch zum Ziel, die Importabhängigkeit für alle Energieträger zu reduzieren. Warum sollte das nicht auch für Know-how und Technologien rund um #mission2030 gelingen? Nachfolgend sind mit Bewusstsein zur elektrischen Energietechnik Förderung von Innovationen und Investitionen Know-how aufbauen und bewahren Erfolg durch Kooperation Heimmarkt: Chance und Erfolgstreiber? fünf Meilensteine mit direktem und indirektem Impakt auf „Arbeitsplätze durch #mission2030“ beschrieben.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0932-383X
eISSN: 1613-7620
DOI: 10.1007/s00502-019-0679-y
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2184214484

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX