Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 9 von 86
German life and letters, 2019-01, Vol.72 (1), p.75-88
2019

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
ADRIENNE THOMAS UND VERA BRITTAIN: ‘WALKING THE DEAD’
Ist Teil von
  • German life and letters, 2019-01, Vol.72 (1), p.75-88
Ort / Verlag
Oxford: Wiley Subscription Services, Inc
Erscheinungsjahr
2019
Link zum Volltext
Quelle
Wiley Online Library Journals Frontfile Complete
Beschreibungen/Notizen
  • ABSTRACT Adrienne Thomas and Vera Brittain both contributed to the body of anti‐war literature during the interwar period that was dominated by male writers. A comparison of Thomas's novel Die Katrin wird Soldat (1930) and Brittain's Testament of Youth (1933) highlights that, over time, their perception of ‘Heimat’ becomes increasingly differentiated. Work in the hospitals alienated both authors from the institutions that shaped society (‘Gesellschaft’) in Germany and England and from women active at the ‘home front’. Instead, wartime suffering as part of their own generation engenders a sense of community (‘Gemeinschaft’) with the soldiers that works across borders. Zusammenfassung Adrienne Thomas und Vera Brittain haben beide zum von männlichen Schriftstellern dominierten Korpus der Antikriegs‐Literatur der Zwischenkriegszeit beigetragen. Der Vergleich von Thomas’ (Tagebuch‐)Roman Die Katrin wird Soldat (1930) mit Brittains Testament of Youth (1933) zeigt, dass die Wahrnehmung von ‘Heimat’ für beide Autorinnen infolge des Ersten Weltkrieges einen Prozess der Differenzierung durchläuft: die Arbeit im Lazarett und an der Front entfremdet Thomas und Brittain von den gesellschaftlichen Institutionen in Deutschland und England im Allgemeinen und von Frauen der Heimatfront im Besonderen, während das Leid der eigenen Generation an der Front länder‐ und geschlechtsübergreifend das Gefühl der Gemeinschaft verstärkt und zu einer identitätsstiftenden Verbindlichkeit wird.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0016-8777
eISSN: 1468-0483
DOI: 10.1111/glal.12219
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2167541589

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX