Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 29

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Competition between co-occurring invasive and native consumers switches between habitats
Ist Teil von
  • Functional ecology, 2018-12, Vol.32 (12), p.2717-2729
Ort / Verlag
London: Wiley
Erscheinungsjahr
2018
Quelle
Wiley Online Library
Beschreibungen/Notizen
  • The introduction of a non‐native species frequently has adverse direct effects on native species. The underlying mechanisms, however, often remain unclear, in particular where native and invasive species are taxonomically similar. We found evidence of direct competitive interactions between a globally distributed invasive species (the Pacific oyster, Magallana gigas) and its native counterpart (the European oyster, Ostrea edulis). We also discovered that the competitive outcome differed between different habitat types and orientation by identifying context‐dependent responses driven by environmental conditions and stress (i.e. intertidal compared to subtidal habitats; and vertical versus horizontal substratum). This is particularly important because the European oyster is threatened, or in decline, throughout most of its range, and restoration efforts are underway in many regions. We combined experimental manipulations and stable isotope analysis (SIA) to identify the direct effects of competition and the mechanisms by which the invasive and native species compete. We identified negative effects of the invasive species on the native oyster, but these were limited to the subtidal habitat (lower stress environment) and determined by substratum orientation (habitat structure). Crucially, we found that effects of the invasive species on the native species were not always negative and under certain conditions (e.g. on vertical substrata) were positive. Shifts in isotopic niches of both species when co‐occurring, alongside mixing models, indicate that exploitative competition for food is most likely to underpin niche partitioning between both species. We have identified different foraging strategies under different contexts, and our findings highlight the importance of exploitative competition as a driving mechanism behind the co‐occurrence of two seemingly functionally similar consumers. The combination of experimental manipulations with SIA is a powerful tool, and we illustrate how this approach should be incorporated, into multiple environmental contexts at appropriate scales, to more accurately predict impacts of the spread of invasive species on native communities. Zusammenfassung Das Einführen fremder Arten verschlechtert oft die Lebensbedingungen heimischer Arten. Häufig bleibt jedoch ungeklärt wie es dazu kommt, insbesondere wenn die fremde und die heimische Art taxonomisch ähnlich sind. Wir konnten nachweisen, dass eine global weitverbreitete und invasive Art (die Pazifische Auster, Magallana gigas) direkt mit ihrem heimischen Äquivalent (der Europäischen Auster, Ostrea edulis) konkurriert. Die Folgen dieses Wettbewerbs sind abhängig von der Art des Habitats und der vorherrschenden Oberflächentopographie die abiotischen Bedingungen und Stresslevel regulieren (z. B. Littoral verglichen mit Sublittoral bzw. vertikales Substrat im Vergleich zu horizontalem Substrat). Das ist insbesondere deswegen von Bedeutung als Versuche unternommen werden die gefährdeten und abnehmenden Populationen der Europäischen Austern wieder aufzubauen. Um herauszufinden welcher Mechanismus ursächlich für den Wettbewerb der beiden Arten ist, haben wir experimentelle Manipulation im Feld mit Stabiler Isotopen Analyse (SIA) kombiniert. Wir haben festgestellt, dass sich die Anwesenheit der invasiven Art nur im Sublittoral (geringerer abiotischer Stress) und auf horizontalem Substrat negativ auf die heimische Auster auswirkt. Insbesondere konnten wir beobachten, dass unter bestimmten Bedingungen (vertikales Substrat) die Interaktion beider Arten die heimische Auster positiv fördert. Verschiebungen Isotopischer Nischen wenn beide Arten präsent waren in Kombination mit Mixing Modeln lassen vermuten, dass Nahrungswettbewerb zu einer Aufteilung der Nischen führt. Wir konnten verschiedene Ernährungsstrategien unter differierenden Umweltbedingungen erkennen und unsere Ergebnisse bekräftigen die Vermutung, dass Konkurrenz um Nahrung die Interaktionen zweier gleichzeitig auftretender, funktionell ähnlicher Konsumenten strukturiert. Die Kombination experimenteller Manipulationen mit SIA ist ein wichtiges Werkzeug um die Auswirkung und Verbreitung invasiver Arten unter verschiedenen Umweltbedingungen genauer vorherzusagen. A plain language summary is available for this article. Plain Language Summary

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX