Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 10 von 55
Berliner journal für Soziologie, 2008, Vol.18 (2), p.282-306
2008

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Entsicherte Verhältnisse – (Un)Möglichkeiten fürsorglicher Praxis
Ist Teil von
  • Berliner journal für Soziologie, 2008, Vol.18 (2), p.282-306
Ort / Verlag
Heidelberg: VS-Verlag
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Ausgangspunkt des Beitrags sind Umbrüche in den Erwerbsarbeitsverhältnissen moderner nachfordistischer Gesellschaften, die sich als Ökonomisierung des Sozialen charakterisieren lassen und etwa durch die Entgrenzung von Erwerbsarbeit und Privatem sowie Prozesse der Prekarisierung, das heißt der Entsicherung sozialer Regulierungen zum Ausdruck kommen. Hiermit gehen – so die These – Verlagerungen der Konflikte zwischen Erwerbs- und privater Fürsorgearbeiten einher, die an den geschlechtlichen Arbeitsteilungen und Geschlechterklassifikationen des Fordismus zwar anknüpfen, sie aber nicht einfach wiederholen. Anhand von ausgewählten Fällen einer empirischen Untersuchung im Brandenburger und Berliner Einzelhandel werden drei Problemkonstellationen bzw. praktische Lösungen der Verknüpfung von Erwerbs- und privater Fürsorgearbeit vorgestellt. Es wird diskutiert, inwieweit sich durch – nicht selten erzwungene – Veränderungen in den Lebensführungen auch – prekäre – Potenziale für die Infragestellung bisher selbstverständlicher geschlechtlicher Arbeitsteilungen eröffnen.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0863-1808
eISSN: 1862-2593
DOI: 10.1007/s11609-008-0019-2
Titel-ID: cdi_proquest_journals_213910082

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX