Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 40 von 139

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Book Review: Poesie und Philologie in der Goethe-Zeit: Studien zum Verhältnis der Literatur mit ihrer Wissenschaft by Matthias Buschmeier. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2008
Ist Teil von
  • Goethe Yearbook, 2010, Vol.17, p.394
Ort / Verlag
Rochester: Boydell & Brewer
Erscheinungsjahr
2010
Link zum Volltext
Quelle
Literature Online (LION)
Beschreibungen/Notizen
  • Goethe wird mit seiner Kritik an der Sammlung Des Knaben Wunderhorn eingeführt, deren Wert er in der Rückverwandlung der Texte in Ton und Lied sah und nicht in der Aufzeichnung bedrohten Liedgutes wie Jacob Grimm. Wenn der überlieferte Text der Illas und Odyssee nicht auf Homer als Autor zurückgeführt werden konnte, sondern als Rekonstruktion der Herausgeber betrachtet werden mußte, dann führte diese Einsicht zu einer befreienden Wirkung auf die modernen Autoren, wie sie in Goethes Ausspruch bezeugt wurde: "Doch Homeride zu sein, auch nur als letzter, ist schön." Das Kapitel über die Lehrjahre ist der Rezeption des Romans durch Friedrich Schlegel gewidmet, wobei der Wilhelm Meister "für ihn eine 'allgmeine Formel für ein [en] Rom [an]' darstellen soll und als solcher die erste Ahndung eines zukünftig zu realisierenden romantischen Romans" sei (366).
Sprache
Französisch
Identifikatoren
ISSN: 0734-3329
eISSN: 1940-9087
Titel-ID: cdi_proquest_journals_213839481

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX