Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 276
Medizinische Genetik, 2018-11, Vol.30 (3), p.306-317
2018
Volltextzugriff (PDF)

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Genetik der allgemeinen kognitiven Fähigkeit
Ist Teil von
  • Medizinische Genetik, 2018-11, Vol.30 (3), p.306-317
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2018
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Intelligenz ist eines der bestuntersuchten Konstrukte der empirischen Verhaltenswissenschaften und stellt eine allgemeine geistige Kapazität dar, die unter anderem die Fähigkeit zum schlussfolgernden Denken, zum Lösen neuartiger Probleme, zum abstrakten Denken sowie zum schnellen Lernen umfasst. Diese kognitiven Fähigkeiten spielen eine große Rolle in der Erklärung und Vorhersage individueller Unterschiede in zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens, wie Schul- und Bildungserfolg, Berufserfolg, sozioökonomischer Status und Gesundheitsverhalten. Verhaltensgenetische Studien zeigen konsistent, dass genetische Einflüsse einen substanziellen Beitrag zur Erklärung individueller Unterschiede leisten, die über 60 % der Intelligenzunterschiede im Erwachsenenalter erklären. In den letzten Jahren konnten in großen genomweiten Assoziationsstudien mit häufigen genetischen Varianten Hunderte mit Intelligenz assoziierte Loci identifiziert werden sowie über 1300 assoziierte Gene mit differentieller Expression überwiegend im Gehirn. Mehrere Signalwege waren angereichert, vor allen für Neurogenese, Regulation der Entwicklung des Nervensystems sowie der synaptischen Struktur und Aktivität. Die Mehrzahl der assoziierten Loci betraf regulatorische Regionen und interessanterweise lag die Hälfte intronisch. Von den über 1300 Genen überlappen nur 9,2 % mit solchen, die mit monogenen neurokognitiven Störungen assoziiert sind. Insgesamt bestätigen die Befunde ein polygenes Modell Tausender additiver Faktoren, wobei die einzelnen Loci eine sehr geringe Effektstärke aufweisen. Insgesamt erklären die jetzigen Befunde ca. 10 % der Gesamtvarianz des Merkmals. Diese Ergebnisse sind ein wichtiger Ausgangspunkt für zukünftige Forschung sowohl in der Genetik als auch den Verhaltenswissenschaften.
Sprache
Deutsch; Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0936-5931
eISSN: 1863-5490
DOI: 10.1007/s11825-018-0201-7
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2130837407

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX