Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2018-06, Vol.28 (2), p.225-232
2018

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Identitäten jenseits des Nationalstaats: Keine wirkliche Antwort auf die Frage, ob es eine europäische Identität gibt
Ist Teil von
  • Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2018-06, Vol.28 (2), p.225-232
Ort / Verlag
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
Worldwide Political Science Abstracts
Beschreibungen/Notizen
  • Vor allem im Hinblick auf Europa ist die öffentliche Diskussion davon geprägt, das Fehlen einer transnationalen Identität zu beklagen. Gemeint ist damit, dass die Loyalitäts- und Solidaritätsformen, die wir aus Nationalstaaten kennen, nicht auf Europa übertragbar waren und sind. Man denke etwa an die Einlassungen Peter Graf Kielmannseggs (1996), in denen der neuen europäischen Realität ein Demokratiedilemma und -defizit attestiert wird. Verantwortlich dafür sei ein Mangel an Identität stiftender Gemeinschaft. Weder eine „Erinnerungsgemeinschaft“ sei Europa, noch eine „Kommunikationsgemeinschaft“ oder gar eine „Erfahrungsgemeinschaft“ konstituiere jenes Gebilde, das exakt deswegen keine Demokratiesein könne, weil ihm jene Ingredienzen fehlen, die aus einer Bevölkerung ein Volk machen, um an Bertolt Brechts Unterscheidung zu erinnern. Lässt sich über Europa nicht anders nachdenken als in den Kategorien, mit denen man historisch kontingent entstandenen Nationen in Europa den Charakter...
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1430-6387
eISSN: 2366-2638
DOI: 10.1007/s41358-018-0137-0
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2126923529

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX