Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 236
Das Rückfallfieber
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2018-01, Vol.68 (4), p.214-217
2018

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Das Rückfallfieber
Ist Teil von
  • Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, 2018-01, Vol.68 (4), p.214-217
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Nature B.V
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Das Rückfallfieber unterscheidet zwei Arten einer humanen bakteriellen Infektionserkrankung, die durch verschiedene Arten der Gattung Borrelia (B.) ausgelöst werden: das Läuserückfall- und das Zeckenrückfallfieber. Während das Läuserückfallfieber ausschließlich durch B. recurrentis ausgelöst wird, welches durch den Kontakt der humanen Haut/Schleimhaut mit dem infizierten Körpersaft von zerquetschten Läusen in den Organismus eindringen kann, wird das Zeckenrückfallfieber durch regional verschiedene Stämme von Borrelien durch den Speichel von infizierten Zecken nach deren Biss übertragen (hierzu gehört jedoch explizit nicht B. burgdorferi – Erreger der Lyme-Borreliose). Es ergeben sich verschiedene wichtige Aspekte im beruflichen Kontext v. a. für Tierärzte, Tierzüchter, Landwirte und/oder Touristen aus oder in endemischen Gebieten. Dies betrifft v. a. präventive Maßnahmen, den Umgang mit Kontaktpersonen, Maßnahmen bei Erkrankungsausbrüchen und gesetzliche Grundlagen. Diese Arbeit gibt eine kurze Übersicht über den aktuellen Stand der Wissenschaft hinsichtlich Epidemiologie, Pathologie, Diagnostik, Therapie und Prävention.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0944-2502
eISSN: 2198-0713
DOI: 10.1007/s40664-017-0220-2
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2067921099
Format
Schlagworte
Epidemiology

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX