Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 1 von 3
Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, 2004-11, Vol.11 (2), p.215-245
2004

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Religion at the 1883 Colonial and Export Trade Exhibition in Amsterdam
Ist Teil von
  • Zeitschrift für neuere Theologiegeschichte, 2004-11, Vol.11 (2), p.215-245
Ort / Verlag
Berlin: Walter de Gruyter
Erscheinungsjahr
2004
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Das Thema dieses Aufsatzes ist die Art und Weise, in der Religion auf der Weltausstellung 1883 in Amsterdam repräsentiert wurde. Zuerst wird die facettenreiche Komplexität der Weltausstellungen (“Wallfahrtsstätte zum Fetisch Ware”, Walter Benjamin) umrissen, um dann den Aufbau der Amsterdamer Kolonial- und Exportausstellung zu beschreiben. Solche Ausstellungen waren heterogene Mischungen aus Erbauung und Unterhaltung, aus nationalem Stolz und internationaler Verbundenheit, aus Bewunderung für die Handarbeit der kolonialen Bevölkerung (“Wir, Europäer, sind die eigentlichen Barbaren”) und westlichem Superioritätsbewußtsein. Die religiöse Dimension der Amsterdamer Ausstellung wird dann besonders anhand der Auseinandersetzungen über den – arabischislamischen – Stil des niederländischen Kolonialgebäudes und an der Art und Weise, in der hier religiöse Objekte der Kolonialvölker zur Schau gestellt wurden, gezeigt. Besondere Aufmerksamkeit gilt weiter der ethnographischen Sektion (mit geplanten Exponaten von Pitt-Rivers aus Oxford und Emile Guimet aus Paris) und den begleitenden wissenschaftlichen Konferenzen. Zum Beispiel begrüßte die Tagung der Orientalisten ohne zu zögern die Eroberung der Kolonien ‘au profit de la science’. Zum Schluß wird – in Anlehnung an das von Michel Foucault geprägte Konzept des Heterotopia – die komplexe Beziehung zwischen Repräsentation und ‘abgebildeter’ Wirklichkeit erkundet. Religion ist nicht an einem bestimmten Ort lokalisiert, sondern “durchdringt” sozusagen das diffuse Ganze der Weltausstellung als solcher.
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0943-7592
eISSN: 1612-9776
DOI: 10.1515/znth.11.2.215
Titel-ID: cdi_proquest_journals_205766855
Format
Schlagworte
Fairs & exhibitions, History, Religion

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX