Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 17 von 30
Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft, 2006-06, Vol.118 (2), p.209-217
2006

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
And the physicians embalmed him« (Gen 50,2)
Ist Teil von
  • Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft, 2006-06, Vol.118 (2), p.209-217
Ort / Verlag
New York: Walter de Gruyter
Erscheinungsjahr
2006
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Embalming and the duration of the mourning period cited in the description of Jacob's death (Gen 49,29–50,14) indicate the adoption of Egyptian practices. While it is a case of the Israelite adoption of Egyptian customs, at the same time the author finds an original way to separate embalming from the foreign beliefs associated with it. The portrayal of Jacob's death and his eventual burial in the Land of Israel turn out to have a theological message that stresses the fulfillment of God's promise to Jacob and his sons. L'embaumement et la durée de la période de deuil, qui sont mentionnés dans le récit de la mort de Jacob (Gen 49,29–50,14), indiquent l'adoption de pratiques égyptiennes. Même s'il s'agit clairement de la reprise de pratiques égyptiennes, le narrateur trouve cependant un mode de présentation original, afin de purifier le rite d'embaumement de ses représentations funéraires étrangères. Il ressort ainsi de ce récit de la mort de Jacob et de son enterrement au pays d'Israël un message théologique, à savoir l'accomplissement de la promesse divine à Jacob et à ses fils. Die Balsamierung und die Dauer der Trauerperiode, die in der Beschreibung von Jakobs Tod (Gen 49,29–50,14) erwähnt wird, weisen auf die Übernahme von ägyptischen Praktiken hin. Auch wenn es dabei zur Übernahme von ägyptischen Bräuchen durch die Israeliten kommt, findet der Autor jedoch gleichzeitig einen originellen Weg, um die Balsamierung von den mit ihr verbundenen fremden Glaubensvorstellungen zu reinigen. Somit erweist sich, dass die Darstellung von Jakobs Tod und seinem schließlichen Begräbnis im Land Israels eine theologische Botschaft besitzt, die die Erfüllung von Gottes Verheißung an Jakob und an seine Söhne in den Mittelpunkt stellt.
Sprache
Englisch; Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-2526
eISSN: 1613-0103
DOI: 10.1515/ZAW.2006.010
Titel-ID: cdi_proquest_journals_204714291

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX