Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 24 von 3708
Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft, 2008-03, Vol.120 (1), p.28-48
2008

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die Revolution Jehus Die Jehu-Erzählung in altisraelitischer und deuteronomistischer Sicht
Ist Teil von
  • Zeitschrift für die alttestamentliche wissenschaft, 2008-03, Vol.120 (1), p.28-48
Ort / Verlag
New York: Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr
2008
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Two versions of the Jehu-narrative need to be distinguished. One, the older, reveals the north-Israelite view of Jehu's revolution. The circles behind it will be related to those who also took a critical view of the kingship in other cases, whether it was held by Ahab or by someone else. The second, later, version presents the Dtr. (and later) interpretation of Jehu's action. It is a mistake to try to interchange the two versions in terms of a historical development, by having Jehu begin his revolution on a religious basis, which then broadened out into a brutal seizure of power. In reality the two views are opposed. The older episodes saw Jehu as a brutal usurper lacking any religious motive, whereas the Dtr. and later interpretations make him into an instrument by which Yahweh's will is brought into effect. Il faut distinguer deux recensions dans les récits concernant Jéhu. La première, la plus ancienne, permet de retracer la vision nord-israélite de la révolution de Jéhu. Les cercles qui la constituent sont apparentés à ceux qui partagent une vision critique de la royauté, qu'il s'agisse d'Achab ou d'autres souverains. La seconde, plus récente, reflète l'interprétation deutéronomiste des agissements de Jéhu. Il serait erroné de tenter de transposer ces deux versions dans l'histoire et de penser que Jéhu a lancé sa révolution pour des raisons religieuses, celles-ci ayant ensuite dégénéré en une prise de pouvoir brutale. En réalité, les deux visions s'opposent: les relations les plus anciennes voient en Jéhu l'usurpateur cruel et sans piété, alors que l'interprétation deutéronomiste voit en lui l'instrument de la volonté de Yahwéh. In der Jehu-Erzählung sind zwei Fassungen zu unterscheiden. Aus der ersten, älteren, läßt sich die nordisraelitische Sicht der Jehu-Revolution ablesen. Die hinter ihr stehenden Kreise werden mit denen verwandt sein, die auch sonst eine kritische Sicht des Königtums, sei es Ahabs oder anderer, vertreten haben. Die zweite, jüngere, Fassung gibt dann die dtr. (und spätere) Deutung des Vorgehens Jehus wieder. Man geht in die Irre, wenn man beide Fassungen in Geschichte umzusetzen versucht und Jehu aus religiösen Gründen seine Revolution beginnen läßt, die sich dann zu einer grausamen Machtergreifung ausgeweitet hätte. In Wirklichkeit sind die beiden Sichten konträr. Die älteren Szenen haben in Jehu den grausamen, pietätlosen Usurpator gesehen, die dtr. (und späteren) Deutungen aber machen Jehu zu einem Werkzeug, das den Willen Jahwes zur Verwirklichung bringt.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0044-2526
eISSN: 1613-0103
DOI: 10.1515/ZAW.2008.003
Titel-ID: cdi_proquest_journals_204710932
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX