Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 22 von 79
ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2017-09, Vol.42 (3), p.237-257
2017

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Die digitale Person: Die Anrufung des Subjekts im „Recht auf Vergessenwerden
Ist Teil von
  • ÖZS. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 2017-09, Vol.42 (3), p.237-257
Ort / Verlag
Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Anhand der Untersuchung des „Rechts auf Vergessenwerden“ möchte der Beitrag die Fruchtbarkeit einer insbesondere in der Gründungsphase der Soziologie prominenten Perspektive auf das Recht vorführen: im Recht gesellschafts- und sozialtheoretische Implikationen ausfindig zu machen. In concreto wird das „Recht auf Vergessenwerden“ in der EuGH-Rechtsprechung („Google-Urteil“) und in der EU-Gesetzgebung mit dem gegenwärtigen Theorieangebot des „unternehmerischen Selbst“ in Beziehung gesetzt. Dabei zeigt sich, dass durch das „Recht auf Vergessenwerden“ das Subjekt nicht nur als „natürliche Person“ der subjektiven Rechte, sondern ebenso als „digitale Person“ angerufen wird. Letztere hat ein Profil (und keinen Körper), befindet sich immer schon in der Öffentlichkeit, wird performativ hervorgebracht und bezieht sich auf die personale Vergangenheit. Indem die „digitale Person“ über den Löschungsanspruch im „Recht auf Vergessenwerden“ an das Subjekt der „subjektiven Rechte“ rückgebunden wird, wird damit die eigene, performativ erzeugte und öffentlich hergestellte Vergangenheit zu einer ständigen Aufgabe des Subjekts. Das offenbart eine Leerstelle in der Theorie des „unternehmerischen Selbst“: Die Selbstoptimierung richtet sich nicht mehr nur auf zukünftig zu verwirklichende Vorgaben, vielmehr wird nun auch die eigene Vergangenheit der Verantwortlichkeit des Subjekts übereignet.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1011-0070
eISSN: 1862-2585
DOI: 10.1007/s11614-017-0273-7
Titel-ID: cdi_proquest_journals_2038783361

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX