Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 3 von 29
Politische Vierteljahresschrift, 2009-06, Vol.50 (2), p.203-225
2009

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Nord“ und „Süd“ im globalen Regieren
Ist Teil von
  • Politische Vierteljahresschrift, 2009-06, Vol.50 (2), p.203-225
Ort / Verlag
Heidelberg: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsjahr
2009
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink (Online service)
Beschreibungen/Notizen
  • Die Diskussion um globales Regieren bezieht sich bislang vornehmlich auf die hoch industrialisierten Gesellschaften der OECD-Welt. Innenpolitische Voraussetzungen für effektives und legitimes globales Regieren sind jenseits der OECD-Welt oftmals in geringerem Ausmaß gegeben als im Kreis der entwickelten Industriestaaten. Aus der Perspektive der liberalen Außenpolitikforschung lassen sich unterschiedliche Strategietypen von Entwicklungsländern in Prozessen globalen Regierens ableiten, die Implikationen für das Konzept von Global Governance haben. Eine innenpolitische Konstellationen berücksichtigende Perspektive erlaubt auch einen differenzierten Blick auf die normativen Herausforderungen globalen Regierens. The debate on global governance has been focused primarily on the highly industrialized countries of the OECD world. However, domestic preconditions for cooperative and effective global governance tend to be precarious in many non-OECD countries. The consideration of such factors allows to identify different types of global governance strategies employed by developing countries, which have severe implications for the concept of global governance. Such a perspective from liberal foreign policy analysis also enables a differentiated analysis of normative challenges of global governance.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0032-3470
eISSN: 1862-2860
DOI: 10.1007/s11615-009-0133-6
Titel-ID: cdi_proquest_journals_202936408

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX