Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 26 von 188639

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Wie häufig werden Patienten mit depressiven Störungen in der hausärztlichen Praxis erkannt?
Ist Teil von
  • Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz, 2018-01, Vol.61 (1), p.52-64
Ort / Verlag
Heidelberg: Springer Nature B.V
Erscheinungsjahr
2018
Link zum Volltext
Quelle
SpringerLink
Beschreibungen/Notizen
  • Hintergrund Hausärzte sind als Primärversorger für Patienten mit depressiven Störungen entscheidende Weichensteller für eine leitliniengerechte Intervention. Ziel der Arbeit Auf Grundlage eines Depressions-Screening-Fragebogens wird untersucht, wie häufig bei Hausarztpatienten eine Depression erkannt und diagnostiziert wird und welche Faktoren mit der Diagnose assoziiert sind. Methoden In einer epidemiologischen Querschnittstudie wurden an einem Stichtag in sechs Regionen Deutschlands 3563 unselektierte Patienten mittels Fragebogen zu psychischen und körperlichen Beschwerden untersucht und von ihrem Hausarzt (N = 253) diagnostisch beurteilt. Die aus dem Depressions-Screening-Fragebogen (Depression-Screening-Questionnaire [DSQ]) ableitbare approximative ICD-10-Depressionsdiagnose wurde mit der Arztdiagnose abgeglichen (N = 3211). Bei Nichtübereinstimmung wurden stichprobenartig standardisierte klinisch-diagnostische Interviews durchgeführt. Ergebnisse Die ICD-10-Depressions-Stichtagsprävalenz betrug 14,3 % nach DSQ und 10,7 % nach Arztdiagnose. Bei der Hälfte der DSQ-Fälle wurde eine Depression ärztlich diagnostiziert; bei insgesamt zwei Dritteln irgendeine psychische Störung erkannt. Ein größerer DSQ-Schweregrad und das persistierende Vorliegen von Depressionshauptsymptomen waren mit übereinstimmender Diagnosezuweisung verbunden. Die diagnostischen Interviews bestätigten bei nach Arzturteil „falsch-negativen“ Fällen mehrheitlich die DSQ-Studiendiagnose. Bei bis zu 70 % der „falsch-positiv“ diagnostizierten Patienten bestanden anamnestisch Hinweise auf eine depressive Störung. Diskussion Vor dem Hintergrund einer hohen Prävalenz der Depression bei Hausarztpatienten besteht weiter die Notwendigkeit, die Erkennung und Diagnose von Betroffenen zu verbessern, um eine leitlinienorientierte Behandlung zu gewährleisten.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 1436-9990
eISSN: 1437-1588
DOI: 10.1007/s00103-017-2662-2
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1981173613
Format
Schlagworte
Epidemiology, Screening

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX