Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 16 von 17
New Testament studies, 2003-01, Vol.49 (1), p.1
2003

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Bitten und Beten im NT und seiner Umwelt: Martial und Matthäus im Vergleich
Ist Teil von
  • New Testament studies, 2003-01, Vol.49 (1), p.1
Ort / Verlag
Cambridge: Cambridge University Press
Erscheinungsjahr
2003
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Bittgebete gehören zu den besonderen Ausdrucksformen religiöser Überzeugungen. Schon in der Antike lassen sich Beziehungen zwischen Bitten, die an Menschen adressiert sind, und Bitten, die an Gott bzw. Götter gerichtet werden, ausmachen, Für einen Vergleich mit Ermutigungen zum Bittgebet im Matthäusevangelium werden Beispiele aus den Epigrammen Martials vorgestellt. Der Bittsteller, der bei Martial vor allem materielle Güter anstrebt, scheut sich beim Bitten nicht, den Kaiser mit Jupiter zu parallelisieren. Doch prägt ihn die Unsicherheit, ob die ausgesprochenen Bitten Gewährung finden. Von 'Erhörungsgewißheit', wie sie für die verglichenen Texte im Matthäusevangelium kennzeichnend ist, kann nicht gesprochen werden. In den Epigrammen Martials wird vor allem um die Steigerung persönlicher Lebensqualität gebeten. Demgegenüber begegnen bei Matthäus Gemeinschaftsbitten, die nicht nur persönliche Interessen im Auge haben. Nicht die bloße materielle Existenzsicherung oder persönliche Bedürfnisbefriedigung ist hier das Thema, sondern die Herrschaft Gottes. [PUBLICATION ABSTRACT]
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 0028-6885
eISSN: 1469-8145
DOI: 10.1017/S0028688503000018
Titel-ID: cdi_proquest_journals_197149353
Format

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX