Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 5 von 26

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
The Story of a Forgotten Kingdom? Survey Archaeology and the Historical Geography of Central Western Anatolia in the Second Millennium bc
Ist Teil von
  • European journal of archaeology, 2017-02, Vol.20 (1), p.120-147
Ort / Verlag
Cambridge, UK: Cambridge University Press
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • This article presents previously unknown archaeological evidence of a mid-second-millennium bc kingdom located in central western Anatolia. Discovered during the work of the Central Lydia Archaeological Survey in the Marmara Lake basin of the Gediz Valley in western Turkey, the material evidence appears to correlate well with text-based reconstructions of Late Bronze Age historical geography drawn from Hittite archives. One site in particular—Kaymakçı—stands out as a regional capital and the results of the systematic archaeological survey allow for an understanding of local settlement patterns, moving beyond traditional correlations between historical geography and capital sites alone. Comparison with contemporary sites in central western Anatolia, furthermore, identifies material commonalities in site forms that may indicate a regional architectural tradition if not just influence from Hittite hegemony. Dans cet article nous présentons des indices archéologiques jusqu’à présent inédits sur l'existence d'un royaume datant du milieu du second millénaire av. J.-C. situé dans le centre-ouest de l'Anatolie. Ces données, relevées par la Central Lydia Archaeological Survey dans le bassin du Lac Marmara dans la vallée du Gediz en Turquie occidentale, sont apparemment en accord avec les reconstructions basées sur les sources écrites relatives à la géographie historique de l’âge du Bronze conservées dans les archives hittites. Le site de Kaymakçı en ressort en particulier comme capitale régionale et les prospections archéologiques systématiques nous permettent d’élucider les dynamiques de l'habitat local, allant au-delà d'une corrélation de type traditionnel entre la géographie historique et les chefs-lieux. De plus, une comparaison entre divers sites contemporains de l'Anatolie occidentale nous permet d'identifier des traits communs aux types de sites, ce qui pourrait indiquer une tradition dans l'architecture de la région et non pas seulement l'influence de l'hégémonie hittite. Translation by Madeleine Hummler In diesem Artikel werden bisher unbekannte archäologische Hinweise auf ein Königreich des mittleren zweiten Jahrtausends v. Chr. im zentral-westlichen Teil Anatoliens vorgelegt. Diese Angaben wurden von der Central Lydia Archaeological Survey im Becken des Marmarasees im Tal des Flusses Gediz im Westen der Türkei aufgenommen. Die materiellen Belege scheinen mit der Auswertung der historischen Geografie der späten Bronzezeit — die sich auf schriftliche Quellen, die in hethitischen Archiven erhalten sind, stützt — gut zu korrelieren. Vor allem zeichnet sich die Siedlung von Kaymakçı als regionaler Zentralort aus und die Ergebnisse einer systematischen archäologischen Feldaufnahme bieten neue Einsichten in die lokale Siedlungsstruktur, die über traditionelle Zusammenhänge zwischen historischer Geografie und Hauptorte hinausgehen. Außerdem zeigt ein Vergleich mit zeitgenössischen Siedlungen im zentral-westlichen Teil Anatoliens, dass es gemeinsame Kennzeichen in der Form der Siedlungen gibt, was auf eine regionale architektonische Tradition weist, und nicht nur auf einen Einfluss der hethitischen Hegemonie. Translation by Madeleine Hummler
Sprache
Englisch
Identifikatoren
ISSN: 1461-9571
eISSN: 1741-2722
DOI: 10.1017/eaa.2016.2
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1966133067

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX