Sie befinden Sich nicht im Netzwerk der Universität Paderborn. Der Zugriff auf elektronische Ressourcen ist gegebenenfalls nur via VPN oder Shibboleth (DFN-AAI) möglich. mehr Informationen...
Ergebnis 12 von 38

Details

Autor(en) / Beteiligte
Titel
Frakturen des oberen Sprunggelenks beim älteren Patienten
Ist Teil von
  • Der Unfallchirurg, 2017-11, Vol.120 (11), p.979-992
Ort / Verlag
Munich: Springer Medizin
Erscheinungsjahr
2017
Link zum Volltext
Quelle
Alma/SFX Local Collection
Beschreibungen/Notizen
  • Zusammenfassung Die Anzahl an geriatrischen Patienten mit Frakturen steigt. Ziel der Behandlung von Sprunggelenkfrakturen in diesem Patientengut ist es, eine möglichst uneingeschränkte Autonomie und Lebensqualität der Patienten sicherzustellen. Dazu gilt es, die Komplikationen und Einschränkungen nach einer Sprunggelenkfraktur zu minimieren. Entscheidend für den weiteren Verlauf ist die initiale Behandlung. Die Ergebnisse werden zwar wesentlich durch das Weichteilmanagement, die Reposition und die sichere Osteosynthese bestimmt, aber erst die Optimierung des Behandlungsprozesses im Sinne des geriatrischen Komanagements sowie die Sicherstellung der postoperativen Mobilisation und der weiteren Versorgung führen zu einem zufriedenstellenden Ergebnis. Hier liegen die Vorteile einer interdisziplinären Zusammenarbeit von Unfallchirurgen und Geriatern auf der Hand.
Sprache
Deutsch
Identifikatoren
ISSN: 0177-5537
eISSN: 1433-044X
DOI: 10.1007/s00113-017-0423-1
Titel-ID: cdi_proquest_journals_1965677398

Weiterführende Literatur

Empfehlungen zum selben Thema automatisch vorgeschlagen von bX